AMX-30B(FC Model Trend - Nr. 72467)
Produktinfo:
Besprechung:zum Vorbild:1956 vereinbarten Frankreich und die Bundesrepublik Deutschland die Entwicklung eines europäischen Standardpanzers. Das Projekt scheiterte. Deutschland ging den Weg zum Leopard 1 und Frankreich zum AMX-30A der 1960 vorgestellt wurde. Die Serienfertigung des nun AMX-30B genannten Fahrzeuges begann 1966 und endete 1994 nach 3.571 Stück. 10 Staaten setzten den AMX ein. Spanien fertigte den AMX-30E in Lizenz. Katar setzte den Panzer 1991 im Golfkrieg ein.
Zum Modell:Ob das die Zukunft des Modellbaus ist? Viel ist bis zum fertigen Modell nicht zu tun. Zumindest ist das Heller-Uralt-Modell damit überholt. Der Preisunterschied ist aber erheblich. Zuerst darf man die 9 Bauteile aus dem Druck herausarbeiten. Der Druck ist sehr fein. Es ist schwierig bei den extrem dünnen Teilen nichts abzubrechen. Die Kunststoffteile haben gute Qualität. Die Passgenauigkeit ist ok. Es bleibt einiges an Nacharbeit. Der Kunststoff ist nicht spröde, splittert nicht und verträgt auch einiges an Biegung. Die zwei Luken liegen einzeln bei. Sie offen zu lassen bringt nichts, der Turm ist nicht hohl. Er wird im Ganzen auf die Wanne gesetzt und kann drehbar bleiben. Eine Verzahnung oder Verriegelung ist nicht vorhanden - evtl festkleben? Die Kanone hat schon eine Mündungsöffnung - Aufbohren unnötig. Die Wanne ist auf der Unterseite nicht detailliert, keine Wartungsdeckel oder ähnliches. Es muss dort noch nachgespachtelt werden, um eine ebene Fläche zu erhalten. Die Detaillierung oben ist sehr gut; Werkzeuge, Seile, selbst die Seilkauschen sind zu sehen. Der Schutz der Lampen usw. alles hoch filigran. Die Kette einschließlich Fahrwerk ist einteilig. Die unkomplizierte Montage zieht eine aufwändige Bemalung nach sich. Die Kette ist außen gut detailliert, innen sind die Führungszähne dargestellt – ansonsten weniger Details. Die Räder weisen eine ordentliche Struktur auf. Die Zweiteilung ist gut angedeutet. Nur ein einzelnes kleines Rad ist verdruckt und muss mit Spachtel aufgebaut werden. Die Kettenabdeckung hat eine ansehnliche Dicke und muss per Schleifmaschine oder Säge deutlich nachgearbeitet werden. Schutzbrille und Maske nicht vergessen.
DecalsEs liegen keine bei, was bei dem Preis ärgerlich ist. BauanleitungDie Bauanleitung existiert nicht. Man erfährt nicht einmal wie die endgültigen Teile aussehen. Keine Farbangaben; auf dem Etikett der Packung befindet sich ein kleines Bild. Man sollte die Internetrecherche bemühen. Bei dem Preis eine schwache Leistung. Darstellbare Maschinen:
Stärken:
Schwächen:
Anwendung: wenn man gedruckte Modelle mag, für Anfänger durch Material und fehlende Anleitung ungeeignet Fazit:Man erhält man ein schönes Modell, zu dem es zurzeit keine wirkliche Alternative gibt. Die gedruckten Modelle können es, trotz hoher Qualität und hohem Preis, noch nicht mit guten Spritzgussmodellen aufnehmen. Weitere Infos:Referenzen:
Walkaround:
Anmerkungen: Zubehör:
Diese Besprechung stammt von Andreas Eidner - 24. Oktober 2025 © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |