U.S.S. Nautilus(Revell - Nr. 05184)Produktinfo:
Besprechung:Das OriginalDie USS Nautilus (Kennung SSN-571) war das erste nukleargetriebene Unterseeboot der Welt. Die Kiellegung fand im Juni 1952 statt und im Januar 1955 stach es mit eigenem Antrieb zu einem mehrmonatigen Versuchsprogramm in See. Die erste Einsatzfahrt fand im Mai 1955 statt. Nachdem es getaucht war legte es in 90 Stunden 1.381 Meilen zurück. Die Zeit und Entfernung waren damals Rekordmarken. Anfang August 1958 gelang es dem Boot, als erstes Unterseeboot überhaupt, das Nordpolareis zu untertauchen. Dies wurde in 96 Stunden und 1.830 Meilen Strecke erreicht. Die folgende Heimfahrt demonstrierte allen Ländern das sich mit nukleargetriebenen Unterseebooten das Konzept der nuklearen Abschreckung radikal veränderte. Im Mai 1979 wurde die USS Nautilus außer Dienst gestellt und es in das „National Register of Historc Places" aufgenommen und 1982 zum „National Historic Landmark" erklärt. Nach Umbauten und Restaurierungen wurde es ab 1986 als Museumschiff auf der „Naval Submarine Base New London" in Groton, Connecticut, USA, eröffnet und ist seit dem für Besucher, zumindest in Teilen, zugänglich. Die Nautilus im ModellbauSolch ein geschichtsträchtiges Original ist natürlich auch oft im Modellbau vertreten. Wenn die Eintragung bei Scalemates.com richtig ist, dann hatte Revell 1953 als erste Firma einen Bausatz am Markt vertreten. Aber es gab noch weitere Firmen die in den folgenden Jahren eigene Produkte in verschiedenen Maßstäben verkauften. Selbst in den 2010er Jahren gab es noch Neuheiten, hier dann überwiegend aus Resin und Spritzguss in Kleinserien bestanden.
Der BausatzDer Karton ist erfreulicherweise kein „Schüttkarton", sondern der Deckel kann aufgeklappt werden. Man könnte jetzt vermuten das diese Art der Verpackung nur bei den „Revell Classics" zum Einsatz kommt, aber dem ist nicht so. So ist z.B. die aktuelle Boeing 737-800 ebenfalls in dieser Art verpackt. Der vorliegende Bausatz dürfte die 11. Auflage des Unterseebootes sein, entweder als Einzelbausatz oder als Set. Das Kartonbild ist zwar grafisch ansprechend, hat jedoch m.E. einen gravierenden Fehler: Die Nautilus war nie mit einem externen Druckbehälter, einer JB-2 Loon (US Nachbau der deutschen V1) sowie einer Startrampe ausgerüstet. Das JB-2-Programm war bereits beendet, noch bevor überhaupt mit dem Bau der Nautilus begonnen wurde. Tatsächlich wurden nur zwei Unterseeboote für den Einsatz der „Loon" umgebaut: Die USS Cusk (SSG-348) und die USS Carbonero (SS-337), beides Balao-Klasse-Konstruktionen. Bei einem so alten Bausatz (Erstauflage 1953) kann man wegen der Details nicht die gleiche Meßlatte wie bei einer aktuellen Neuheit anlegen. Es ist ein nostalgischer Bausatz. Punkt! Die Fotos sagen mehr als Worte.
Die Bauanleitung und der MarkierungsbogenDie Bauanleitung ist neu gestaltet und besteht aus sieben Seiten im Format A4. Die eigentliche Anleitung kommt mit zwei Seiten aus. Es sind sieben Farben für die Lackierung angegeben. Auch der Markierungsbogen ist neu. Die schwarzen und weißen Markierungen sind augenscheinlich fehlerfrei gedruckt. Gleiches trifft auch auf den Papierbogen zu.
Darstellbare Maschinen: U.S.S. Nautilus (SSN-571)Stärken:
Schwächen:
Anwendung: Ein Level 3 Bausatz mit einer Alterempfehlung von ab 10 Jahren Fazit:Wer in seiner Kindheit das Modell gebaut hat wird sich freuen das es heute wieder erhältlich ist. Wer eine akkurate Nachbildung der Nautilus sucht muß sich bei anderen Hersteller umsehen. Weitere Infos:Referenzen: Eine mögliche Bezugsquelle für den Bausatz gibt es hier auf der Webseite des Herstellers. Informationen zum Original sind z.B. hier zu finden. Diese Besprechung stammt von Bernd Heller - 08. Oktober 2025 © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |