NASA Artemis SLS(Revell - Nr. 03760)Produktinfo:
Besprechung:Das OriginalDas Space Launch System (SLS) (zu deutsch „Weltraum Startsystem") ist das heute weltweit größte und schubstärkste Raketensystem. Mit ihm möchte die NASA wieder Astronauten auf den Mond bringen. Entwickelt und gebaut wird die Schwerlastrakete von Boeing, Lockheed Martin und Northrop Grumman. Die Technik von SLS ist eine Kombination von bewährten Komponenten (z.B. Booster und Triebwerke) des Space Shuttle-Programms und neuen Techniken und Materialien. Wobei die Starthilferaketen, die seitlich montiert sind, nicht wiederverwendbar sind. Insgesamt sind derzeit sieben Artemis-Missionen geplant. „Artemis" ist in der griechischen Mythologie u.a. die Göttin des Mondes. In der Block 1 Version (Artemis I bis III) ist die Rakete 98,15 Meter hoch und die Hauptstufe hat einen Durchmesser von 8,4 Meter. Für einen erdnahen Orbit kann sie 95 Tonnen Nutzlast tragen. Für einen Flug zum Mond sind es 26 Tonnen. Darin enthalten ist die Raumkapsel „Orion" mit der bis zu vier Astronauten transportiert werden können. Nach mehreren Verschiebungen und Abbrüchen startete „Artemis I" am 16. November 2022 mit einer „Orion" Raumkapsel zu einem ersten unbemannten Testflug zum Mond. Am 21. November 2022 war sie mit etwa 130 Kilometern Entfernung so dicht an der Mondoberfläche wie zuletzt „Apollo 17" im Jahr 1972. Am 28. November erreichte sie mit etwa 432.194 Kilometern Entfernung die größte Distanz zur Erde die bis jetzt ein für Menschen gebautes Raumschiff erreichen konnte. Nach 25 Tagen, 10 Stunden und 53 Minuten wasserte die Kapsel am 11. Dezember 2022 erfolgreich vor der kalifornischen Küste. Auch wenn nur ein Teil der Experimente und Test durchgeführt werden konnten, so waren die gesammelten Daten eine enorme Hilfe für die kommenden bemannten Missionen. Der Start von „Artemis II" ist derzeit für 2026 geplant und soll Astronauten in eine Mondumlaufbahn bringen. 2027 soll dann „Artemis III" mit Astronauten auf dem Mond landen. Die dafür benötigte Landefähre soll zuvor mit einer Super Heavy-Rakete vom Unternehmen SpaceX in eine Mondumlaufbahn gebracht werden. Ob sich die beiden Termine 2026 und 2027 realisieren lassen ist derzeit noch unbestätigt. Mit der Block 1B-Versionen von „Artemis IV bis VII" soll die Hauptstufe auf 110,9 Meter verlängert werden um die entsprechende Nutzlast unterbringen zu können. Bis 2031 soll jedes Jahr ein Start erfolgen. Ob die Pläne für eine Block 2-Version des SLS realisiert werden können ist heute ebenfalls noch unklar. Hier wäre die Rakete 111,3 Meter hoch und könnte noch mehr Nutzlast tragen. Das SLS im ModellbauRealSpace hat seit 2015 das SLS in 1:144 als Resin-Komplett Bausatz zu einem stolzen Preis im Sortiment. Dazu erst er auch nur wenig detailliert. Kein Wunder denn der Bausatz kam sieben Jahre vor dem Erstflug auf den Markt. AMT brachte seinen Spritzgussbausatz im Maßstab 1:200 im Jahr 2023 an den Start. In einem amerikanischen Baubericht war zu lesen das die Passgenauigkeit und seine Decals so ihre Tücken haben sollen. Attraktiv ist hier der Displayständer und das zusätzliche Infoheft. 38 Teile für etwa 40 USD. Airfix hat das SLS für 2025 in 1:144 als Neuheit vorgesehen. Außer zwei computergenerierten Fotos sind mir noch keine Details bekannt. Offenbar kann die Oberstufe getrennt dargestellt werden. Der Bausatz soll auch noch Farben und Klebstoff enthalten. 79 Teile für etwas 49,99 GBP. Revell hat seinen Bausatz ebenfalls in 1:144 für Oktober 2025 (etwa KW 43) angekündigt. Hiervon liegt mir heute ein Testshot-Bausatz vor. Das bedeutete es es bis zur finalen Version immer noch Änderungen im Detail geben kann. Der Bausatz von RevellDer Bausatz von Revell besteht aus den Spritzlingen A, B und C. Wobei C zweifach vorhanden ist. Das ergibt 53 Bauteile inkl. Displayständer. An den beiden großen Bauteilen der Hauptstufe finden sich rauhe Stellen, die eventuell vom aneinander Reiben mit andere Spritzrahmen resultieren. Wenn diese in der finalen Version einzeln verpackt werden sollten kann dies vermieden werden. Es zeigen sich zahlreiche feine Details, die hier auf den Fotos kaum darzustellen sind. Die Angüsse an die Bauteile sind vergleichsweise klein. Im Inneren der Hauptstufe sind Verstärkungen vorhanden, die den Bauteilen eine deutlich bessere Stabilität verleihen. Zusätzlich können oben und unten in der Röhre Abtrennungen eingebaut werden. Die Oberstufe muss aus vier Bauteilen zusammengesetzt werden. Das hat den Vorteil das man beim Bau, während der Kleber trocknet, noch Passkorrekturen vornehmen kann. Hier helfen Abtrennungen im Inneren die Stabilität zu erhöhen. Auch die Booster verfügen über zahlreiche erhabene und versenkte Gravuren. Das Design des Displayständers erinnert an die Form des Ständers des Space Shuttle. Die Rakete wird auf die Passzapfen gesteckt und hat - hoffentlich - genügend Halt. Um auf Nummer sicher zu gehen werde ich beim Bau auf jeden Fall Sand oder Gewichte im unteren Teil der Hauptstufe oder Booster platzieren. Die Düsen des Antriebes der Hauptstufe haben attraktive erhabene Gravuren. Hoffentlich gibt es nach dem Verkleben keinen großen Verlust daran. Gleiches gilt für die Details an den beiden Boostern. Sinkstellen oder andere Unsauberkeiten sind augenscheinlich nicht zu erkennen.
Die BauanleitungDie Bauanleitung besteht aus 15 Seiten im Format A4 die farbig gedruckt sind. Sie führt in 26 Abschnitten zum fertigen Modell. Auch die Anleitung ist eine Test-Version und liegt mir als lose Blätter vor. Auf Seite 4 und 5 sind die Farbtöne F un H mit dem gleichen Mischungsverhältnis von 25% für Farbe 310 und 75% für Farbe 382. Bis Oktober ist noch etwas Zeit um dies zu korrigieren. Die Zeichnung haben eine ausreichende Größe und sind leicht verständlich aufgebaut. Entgegen der Anleitung empfiehlt es sich die Rakete und die Booster getrennt voneinander zu bauen und auch alle Kleinteile erst nach der Lackierung der drei Baugruppen und dem Aufbringen der zahlreichen Decals zu platzieren. Wer eine ruhige Hand hat kann die Düsen der Rettungsrakete an der Spitze hohl aufbohren. Um den Verlust von erhabenen Gravuren, z.B. an der Oberstufe, zu vermeiden sollte als Kleber sehr dünnflüssige Produkte wie z.B. MEK oder Extra Thin verwendet werden. Überschüssiges Material verdunstet und muß nicht durch Schleifen entfernt werden. In jeden Abschnitt ist angegeben wie ein Anbauteil lackiert werden soll oder wo ein Decal platziert werden soll. Die eigentliche Sisyphusarbeit mit den Decals für die Booster und die Rakete sind auf Seite 14 und 15 zu finden. Dort findet sich auch ein Hinweis darauf das man die Artemis II-Mission darstellen kann. An den Boostern ist offenbar der NASA -Schriftzug an einem leicht versetzten Stelle aufgebracht.
Der MarkierungsbogenDer Markierungsbogen war bei diesem Testshot-Bausatz noch nicht fertig und wird nachgeliefert. Aber in der Bauanleitung ist zu erkennen das er recht umfangreich sein wird. Alle Markierungen aufzubringen könnte sich vermutlich als eine Wochenendfüllende Aufgabe erweisen... Darstellbare Maschinen: Artemis I und Artemis IIStärken:
Schwächen:
Anwendung: Ein Level 4-Bausatz der für Modellbauer ab einem Alter von 12 Jahren empfohlen wird. Fazit:Der Bausatz des SLS ist seit Jahren wieder einmal eine Bausatzneuheit von Revell in der Raumfahrt-Sparte! Das und der mit anderen Sparten vergleichbare Maßstab von 1:144 machen den Bausatz zu einem sehr willkommenen Neuheit! Ad astra! Weitere Infos:Referenzen: Eine mögliche Bezugsquelle für den Bausatz gibt es hier auf der Webseite des Herstellers. Die Artemis-Webseite der NASA ist hier zu finden.
Diese Besprechung stammt von Bernd Heller - 30. August 2025 © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |