Du bist hier: Home > Kit-Ecke > Weitere Figuren > Bauernhof

Bauernhof

(Maconemodels - Nr. 35184)

Maconemodels - Bauernhof

Produktinfo:

Hersteller:Maconemodels
Sparte:Figuren
Katalog Nummer:35184 - Bauernhof
Maßstab:1:35
Kategorie:Bausätze (Resin, Vacu, ...)
Preis:ca. 40 €
Inhalt:
  • 5 große Resinteile, grau
  • 2 gelaserte Fenstereinsätze (Karton)
  • 10 weitere Resinteile, grau (u.a. Dachteile, Türe, Tore)

Besprechung:

Das Päckchen mit den Maßen 255 x 160 x 100 mm und einem Gewicht von 1.120 g beinhaltet neben den größeren Bauteilen (drei Seitenteile, je eine Gebäudefront für das Wohnhaus und das Wirtschaftsgebäude), die in drei Luftpolsterfolien gut verpackt sind, einen Beutel mit kleineren Teilen wie Fensterläden und den Dachkomponenten. Der recht massiv gegossene Treppenaufgang liegt unverpackt bei. Hinzu kommt ein Plastiktütchen mit gelaserten Kartonteilen für zwei Fenster. Eine Bauanleitung ist nicht in der Verpackung, scheint in Anbetracht der überschaubaren Teilezahl auf den ersten Blick auch entbehrlich.

Maconemodels - Bauernhof

Vorbild

Das Modell ist einem mediterran anmutenden Bauernhof nachempfunden und an die sommerliche Trockenheit angepasst (Dachneigung, fehlende Regenrinne). Ob es ein konkretes Vorbild gibt, ist dem Bausatz nicht zu entnehmen. Von den Teilen her betrachtet handelt es sich um ein altes schlichtes Bauernhaus. Die Gebäudefront zeigt eine fein verputzte Oberfläche mit wenig Rissen. An einigen größeren Stellen fehlt der Verputz, so dass das verwendete Baumaterial, Lese- wie Bruchsteine (und an einer Reparaturstelle Backsteine) sichtbar werden. Ob die Verteilung der Steinarten bautechnisch sinnvoll ist, muss man nicht unbedingt nachvollziehen wollen. Schließlich gibt es nichts, was es nicht gibt. Mit verschiedenen Grau- und bräunlichen Beigetönen müsste man viel herausholen können. Etwas Recherche zu den regionalen Bausteinen ist sicherlich hilfreich für die Bemalung. Die Bemalung des Verputzes in einem schmutzigen Weiß erscheint als die richtige Wahl.

Maconemodels - Bauernhof

Maconemodels - Bauernhof

Die Gebäude

Das Wohnhaus besteht aus der Häuserfront, den beiden Seitenteilen und dem Dach. Die Passgenauigkeit ließ sich beim „trockenen“ Zusammenfügen gut erkennen. Für die Fensteröffnungen sind die beiden gelaserten Fenstereinsätze vorgesehen. Um eine Verglasung muss man sich selbst kümmern, sofern man kein verlassenes Gebäude darstellen will, was ja durchaus eine Idee sein könnte.

Die Haustüre liegt ebenfalls aus Resin bei. Der erhöhte Eingang zum Haus ist über eine massive Steintreppe erreichbar, unter der sich eine Art Verschlag mit Türchen befindet. Wer ein Treppengeländer vermisst, was durchaus vorbildgerecht ist, hat Gelegenheit zum Eigenbau. Die Innenwände des Gebäudes sind glatt und lassen sich mit Eigeninitiative bemalen oder „tapezieren“. Auch eine Inneneinrichtung scheint in begrenztem Maße möglich (nutzbare Tiefe des Gebäudes: 50 mm). Die Wände haben eine realistische Stärke von 10 mm.

Das Wirtschaftsgebäude besteht nur aus der Gebäudefassade mit Rundbogentor und einem Seitenteil, da es ans Wohnhaus angebaut ist. Hinzu kommen die beiden Torflügel und die Dachteile. Wo und wie sich jeweils der zweite schmale Ziegelstreifen ansetzen lässt, bleibt der Vorstellungskraft des Modellbauers überlassen, ein bisschen hilft die Abbildung auf der Verpackung (siehe: unterer Abschluss der Ziegelplatte). Ein Blättchen mit Infos und einigen Fingerzeigen wäre hier schon hilfreich, zumal das Gesagte auch für das Hauptgebäude zutrifft. Es sieht nach einem Abschluss nach dem Prinzip Mönch und Nonne aus. (Anm. 1)

Die Versäuberungsarbeiten liegen materialtypisch durchaus im Rahmen und beschränken sich hauptsächlich auf das Entfernen von Angüssen, Materialhaut in den Fensteröffnungen und etwas ausgetretenem Flash. Mir ist dies lieber, als verzogene Bauteile in heißem Wasser richten zu müssen. Alle dickwandigen Teile meines Bausatzes lagen plan auf einer Holzplatte auf – bis auf das dünne Dachteil zum Wohnhaus, das sich aber ohne größere Probleme verarbeiten lassen sollte.

Übrigens sind die beiden Gebäudeteile bei Macone auch getrennt erhältlich: Wohngebäude (#35185) und Wirtschaftsgebäude (#35186). Beide bieten Potential für Individualisierung, Erweiterungen und Umbauten.

BauernhofBauernhofBauernhofBauernhofBauernhofBauernhofBauernhofBauernhofBauernhofBauernhof

Bauernhof

 

Darstellbares Modell

Mit den Teilen lässt sich eine schöne Kulisse eines alten Bauernhauses mit angebautem Wirtschaftsgebäude bauen. Das ländliche Anwesen kann man am besten im (west)mediterranen Teil Europas verorten (Italien, Südfrankreich, Spanien). Weiter nördlich gibt es zwar ebenfalls Steinhäuser (z.B. Ardennen), allerdings mit steilerer Dachneigung. Zeitlich besteht eine breite Spanne für die Verwendung des Anwesens. Vom Einsatz der napoleonischen Figuren von Master Box (1:32) im Spanien des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg und darüber hinaus. Auch ein italienischer oder spanischer M47 kann davor ins Manöver ziehen. Selbst für die Jetztzeit kommt das Anwesen besonders als Feriendomizil in Frage, passende Urlauber gibt es ja schon von Miniart.

Darstellbare Maschinen:
Siehe oben!
Stärken:
  • Einfacher Bau mit überschaubarer Teilezahl
  • Angemessene, nicht überladene Gestaltung eines alten Bauernhauses mit feiner Oberflächengestaltung
  • Feiner Guss und plane Wandteile
  • Vorbildwahl lässt eine Verwendung der Steinbauten in verschiedenen Regionen und zu unterschiedlichen Zeiten zu
  • Genügend Raum zur individuellen Ausgestaltung
Schwächen:
  • Auch wenn eine Bauanleitung nicht vonnöten scheint, wäre ein Blättchen mit einer Teileübersicht und einigen Zeilen zum Haustyp und zur Verbreitung nett.
  • Der Preis mag manche, die umfangreiche Spritzgussbausätze mit Hunderten von Teilen fürs gleiche Geld gewohnt sind, angesichts der geringen Teilezahl abschrecken. Alternative: Selbstbau mit leichteren Materialien (Styro-, Balsafoam) bei hohem Zeitaufwand.
Anwendung:

Neben der Verwendung als Hintergrundkulisse für ein militärisches Diorama kommen auch zivile Szenen in Frage, zumal in den letzten Jahren landwirtschaftliches Personal, Nutzvieh und typisches Ackergerät auf den Markt drängte, was ich begrüßenswert finde: Landwirtschaft als Modellbau-Thema, auch in 1:35.

Fazit:

Landwirtschaft ist nicht nur als thematisches Umfeld für WW2-Dioramen im Maßstab 1:35 beliebt, sondern gewinnt in den letzten Jahren auch zunehmend an Bedeutung als ein eigenständiges (ziviles) Bau- und Sammelthema. Als Einstieg in das Thema Bauen mit Resinteilen finde ich den Bausatz gut geeignet.

Weitere Infos:

Diese Besprechung stammt von Thomas Ehrensperger - 16. Juli 2025

Du bist hier: Home > Kit-Ecke > Weitere Figuren > Bauernhof

© 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links

Modellbauer-Profil
Thomas Ehrensperger
Land: DE
Beiträge: 16
Dabei seit: 2023
Neuste Artikel:
Vor der Flut – 5.6.1944
Lola T90-50

Alle 16 Beiträge von Thomas Ehrensperger anschauen.