FW 200C outer wing drop tanks(Loon Models - Nr. LO48223)Produktinfo:
Besprechung:
Über die Geschichte der Fw 200 findet man reichlich Informationen. Über die Ausrüstung der Condor mit abwerfbaren Zusatztanks oder deren Einsatz findet man aber beinahe nichts. In Nowarras Büchern von 1978 und 1988 sind zwei Aufnahmen eines montierten Tanks unter dem rechten äußeren Motor zu sehen. Im Fw 200-Buch von Chris Goss sind zwei Seitenrisse von Condors mit Zusatztank abgebildet. Die Fw 200 C-3/U2 (WNr. 0055, DE+OJ) soll 1941 bei der 2./KG 40 als Musterflugzeug und Erprobungsträger für Langstreckenaufklärung mit vergrößerter Reichweite gedient haben. Die verwendeten Tanks fassten 300 Liter Treibstoff pro Tank und wurden – gemäß Nowarra – oft anstelle von Bomben verwendet. Zu Trumpeters Fw 200 gibt es nicht gerade viel Zubehör in 1:48, obschon der Kit mit gewissen Schwächen behaftet ist. Loon Models hat mit diesen beiden Resin-Zusatztanks ein kleines Set geschaffen, welches die Bomben unter den äußeren Motorgondeln «ersetzt». Die Oberfläche der Resin-Tanks etwas rau, seitlich ist eine Gussformen-Trennnaht vorhanden, welche abgeschliffen gehört. Prominent sind die beiden Ringe um den Tank zu sehen, an der Tankunterseite ist ein kleiner Anguss vorhanden, welcher anhand der Fotos korrekt ist (evtl. zum Transportieren der Tanks oder als Schutz, wenn der Tank am Boden liegt).
Zum Trumpeter-Modell: Das untere Flügelmittelstück samt Unterrumpf besteht aus einem einzigen Gussteil (Teil B1). Im Trumpeter-Bausatz sind zwei Bomben (250 kg?) beigelegt, welche aber nicht unter den äußeren Motorgondeln, sondern daneben an den Außenträgern montiert werden sollen. Die Aussparung hinter den Motorgondeln ist aber groß genug, um die im Bausatz enthaltenen Bomben aufzunehmen. Eine erste Trockenpassung im Bauteil B1 ergibt folgendes: Die Zusatztanks sind für diese Aussparung zu groß, soll heißen, dass die Aussparung des Bausatzes zu klein ist. Wer die Abwurftanks nun anbauen will, muss im vorderen Teil der äußeren Motorgondeln die Aussparung verbreitern, vertiefen und nach vorne hin verlängern (ungefähr zur Höhe der Flügelvorderkante). Dies wurde auch bei den Einsatzmaschinen so umgebaut, wie auf den Fotos erkennbar ist. Daher ist ein korrekter An- respektive Umbau erst mit viel Aufwand umsetzbar.
Die Bauanleitung weist kein Einbaubild auf, es wird nur im Text beschrieben, dass die beiden Zusatztanks an den Bombenaufhängungen unter den äußeren Motoren mitgeführt wurden.
Darstellbare Maschinen: Fw 200 mit Zusatztanks Stärken:
Schwächen:
Anwendung: Das Vorbereiten des Modells, also der Umbau der Motorgondeln, ist sehr aufwändig. Fazit:Bedingt empfehlenswert Weitere Infos:Referenzen:
Diese Besprechung stammt von Melgg Lütschg - 24. April 2025 © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |