Tiger I - 75th Anniversary Geschenkset(Revell - Nr. 05790)Produktinfo:
Besprechung:zum Vorbild:Am 29. August 1942 betrat erstmals der Panzerkampfwagen VI Ausführung E, besser bekannt als Tiger I, das Gefechtsfeld bei Leningrad. Entwickelt, um den sowjetischen T-34- und KW-Panzern überlegen zu sein, vereinte der Tiger I modernste Panzerung und Feuerkraft in einer massiven Konstruktion. Mit seiner 8,8-cm-KwK 36 L/56 konnte er Gegner auf große Entfernungen bekämpfen, während seine dicke Panzerung ihn nahezu unverwundbar für die meisten zeitgenössischen Panzerabwehrwaffen machte. Trotz seiner beeindruckenden Kampfkraft litt der Tiger unter zahlreichen mechanischen Problemen und verursachte immense Kosten bei Herstellung und Einsatz. Insgesamt wurden zwischen 1942 und 1944 rund 1.350 Exemplare gebaut, die an allen wichtigen Fronten des Zweiten Weltkriegs zum Einsatz kamen. Ab 1943 wurde der Tiger I schrittweise durch seinen Nachfolger, den Tiger II, ersetzt. Dennoch gilt besonders der Tiger I als Symbol für den deutschen Panzerbau und hinterließ bei seinen Gegnern einen bleibenden Eindruck – ein Phänomen, das als Tigerschock bekannt wurde. Der BausatzZum 75-jährigen Jubiläum des ersten Einsatzes des Tigers erschien bei Revell ein Geschenkset. Das ist mittlerweile bereits sieben Jahre her. Der Bausatz ist jedoch nach wie vor immer mal wieder bei Händlern verfügbar. Übrigens hat auch dieser Bausatz, kurz nach dem Skandal um die Reichsflugscheibe, einen weiteren kleinen Skandal ausgelöst. Dabei wurde die Vorbildauswahl eines Panzers der Waffen-SS kritisiert. Unter anderem berichteten die Neue Westfälische Zeitung und andere Medien darüber. Ich kann mich noch an Schlagzeilen wie „Revell verkauft Nazi-Panzer als Geschenkset“ erinnern. Wie man dazu steht, muss jeder selbst entscheiden, daher möchte ich das an dieser Stelle unkommentiert lassen. Tiger-Bausätze gibt es wie Sand am Meer. Meines Wissens nach existiert kein größerer Militärbausatzhersteller, der nicht mindestens einen Tiger im Programm hätte. Die Flut an Neuerscheinungen reißt nicht ab: Zuletzt hat Takom eine neue Reihe von Tiger I-Bausätzen angekündigt. Stand jetzt (Dezember 2024) gibt es rund 500 Tiger-Bausätze, davon allein 185 im Maßstab 1:35. Der hier vorliegende Bausatz ist jedoch kein Eigengewächs von Revell, sondern stammt ursprünglich von Zvezda aus Russland. Bis zum Ukraine-Krieg hat Revell regelmäßig mit diesem Hersteller kooperiert. Zvezda hatte bereits in den 1990er Jahren einen Tiger im Programm, allerdings basierte dieser auf einer Kooperation mit Italeri. 2012 brachten die Russen schließlich eine eigene Bausatzform auf den Markt, die 2017 von Zvezda und auch vom Bünder Unternehmen erneut in den Händlerregalen platziert wurde.
Der großzügige Karton war bei mir ziemlich in Mitleidenschaft gezogen, dennoch ist der Inhalt unversehrt. Im Karton befinden sich sieben Spritzlinge, eine Unterwanne, ein Klarrahmen, Abziehbilder, eine Anleitung sowie Farben, Kleber, ein Pinsel und sogar ein Poster vom Cover. Meiner Meinung nach wirken die Teile relativ massiv – heutzutage würde man vermutlich filigranere Bauteile erwarten. Dennoch ist der Guss sauber ausgeführt. Insgesamt wirken die Teile stimmig und ausreichend detailliert; wir bekommen sogar einen komplett eingerichteten Turm. Betrachtet man die Unter- und Oberwanne, wird schnell deutlich, wie groß das Fahrzeug im Verhältnis zu den damaligen Autos oder den vorangegangenen Panzertypen war. Bevor wir jedoch ins Detail gehen, fällt mir direkt auf, dass sich zwei Probleme durch den gesamten Bausatz ziehen: starke Trennnähte und Auswerfmarken an teilweise sichtbaren Stellen. Der Bau beginnt mit der Inneneinrichtung des Turms. Zunächst werden verschiedene Sitze montiert, bei denen jedoch Grate und Angussstellen – zum Teil auf den Sitzflächen – entfernt werden müssen. Anschließend werden die beiden Halbschalen des Turms bearbeitet. Diese bieten zwar eine gute Innenstruktur, weisen jedoch recht prominente Auswerfermarken auf, die sich nur schwer versäubern lassen, ohne die umliegenden Strukturen zu beschädigen. Die Seitenwände werden anschließend mit diversen Beuteln, Taschen, einem Funkgerät und natürlich dem Geschütz ausgestattet. Auch ein Winkelspiegel findet hier seinen Platz. Nachdem der Innenraum bemalt wurde, werden die Teile des Turms zusammengesetzt. Dabei entstehen allerdings Spalten, die unbedingt verspachtelt und versäubert werden müssen – auch wenn ein Großteil davon, zumindest hinten, vom Staukasten verdeckt wird. Bereits an dieser Stelle muss entschieden werden, welche der beiden vorgeschlagenen Varianten des Tigers gebaut werden soll. Beim Tiki-Panzer müssen die Halterungen für Ersatzkettenglieder entfernt werden. Zudem sollten die Passlöcher der unteren Halterung verspachtelt werden – hier hätte man sicherlich eine bessere Lösung finden können. Am Turm wird außerdem die Kommandantenkuppel angebracht, bei der die Sichtschlitze mit Klarteilen ausgestattet werden. An den Seiten kommen weitere Nebelkerzenhalterungen hinzu, sowie, je nach Vorbild, Kettenglieder als Zusatzpanzerung. Ein weiteres Manko ist, dass das Geschütz in zwei Hälften geteilt ist, was präzises Nacharbeiten der Nähte erfordert, um eine saubere Optik zu erzielen. Der Turm soll nach dem Einsetzen in die Wanne mit einem Drehkranz eingeklebt werden. Das würde ich jedoch nicht empfehlen, da der Turm dadurch nicht mehr abgenommen werden kann, was beim Lackieren hinderlich sein könnte.
Weiter geht es mit der Wanne. Zunächst sind die beiden Lüfter für den Motor sowie eine Zwischenwand zur Stabilisierung des Rumpfs einzubauen. Letztere muss millimetergenau sitzen und ebenfalls exakt versäubert werden, damit die Oberseite später gut und lückenlos passt. Auch die Rückwand ist einzubauen, die eine sehr feine Oberflächenstruktur aufweist. Die Abschleppösen können einfach eingeklickt werden, wodurch sie beweglich bleiben. Da die Teile recht massiv sind, muss man sich beim Versäubern oder Einbauen kaum Sorgen machen, etwas zu beschädigen. Das Oberteil ist einteilig ausgeführt, ist bei meinem Kit jedoch stark verzogen. Auch hier überzeugen die Oberflächen, die auf der Höhe der Zeit sind. Besonders die Darstellung der Schweißnähte gefällt mir gut. Wie bei deutschen Panzern üblich, gibt es auch hier eine Vielzahl an Anbauwerkzeugen wie Spaten, Schaufel und Hammer. Die Details sind ausreichend, allerdings könnten einige Teile – beispielsweise die Schaufel oder die Verschlüsse – etwas filigraner ausgeführt sein. Dies entspricht meiner früheren Anmerkung zu den recht massiven Teilen. Ein weiteres Beispiel dafür sind die Nebelkerzen an der Unterwanne, die lediglich als einfache, zugegossene Zylinder dargestellt sind. Man sollte sie für eine bessere Optik aufbohren. Das Maschinengewehr kann beweglich gebaut werden, ebenso die Sichtöffnung des Fahrers, die geöffnet oder geschlossen dargestellt werden kann. Die Abgasanlage und die Luftfilter, wie sie bei frühen Tiger I-Modellen typisch waren, hinterlassen einen sehr guten Eindruck. Besonders die Gewebestruktur an den Rohren der Luftfilter ist äußerst gelungen. Die Luken des Fahrers und des Funkers können geöffnet gebaut werden, wobei die Innenseiten der Teile sehr detailliert gestaltet sind. Leider sind die Öffnungen selbst innen jedoch leer. Man hat hier die Wahl, die Luken geschlossen zu lassen oder sich auf dem Aftermarket nach passenden Sets umzusehen.
Das Schachtellaufwerk ist gut umgesetzt, und auch hier überzeugen die Laufrollen mit hervorragenden Oberflächendetails. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, die verschiedenen Teile beim Anbringen nicht zu verwechseln. Die Schwingarme sind dank der halbkreisförmigen Steckköpfe automatisch korrekt ausgerichtet. Im Gegensatz zu den frühen Auflagen von Zvezda gibt es hier keine Vinylketten mehr, sondern einen neuen Spritzgussrahmen mit Segmentketten. Die Führungszähne liegen als separate Teile bei. Wie gut sich das umsetzen lässt und welcher Mehraufwand dadurch entsteht, wird sich beim Bau zeigen müssen. Wie bei einem Geschenkset des Herstellers üblich, liegen zusätzlich Kleber, Farben, ein Pinsel und ein Poster des Covers bei. Das Poster hat jedoch die Tendenz, sich – wie auf dem Bild zu sehen – immer wieder zusammenzurollen. Bemalung und AbziehbilderNeben Balkenkreuzen enthält der Decalbogen auch den Schriftzug "Tiki" in dreifacher Ausführung, Abschussmarkierungen sowie die taktischen Nummern. Die Abziehbilder sollten sich, wie bei Revell üblich, gut verarbeiten lassen. Was ich jedoch immer etwas unverständlich finde: Während bei Flugzeugmodellen mittlerweile weitgehend sämtliche Wartungsmarkierungen beiliegen, wird dies bei Panzermodellen oft vernachlässigt. So fehlt beispielsweise fast immer der Aufkleber des Feuerlöschers an Wehrmachtspanzern. Es wäre wünschenswert, wenn die Hersteller dies künftig berücksichtigen würden. Der Bausatz bietet zwei Bemalvorschläge:
Die Bauanleitung...... von Revell lässt, wie gewohnt, keine Fragen offen und ist sehr benutzerfreundlich gestaltet. Leider werden die Teile, die zu bemalen sind, lediglich durch entsprechende Fähnchen markiert. In anderen Bausätzen werden diese manchmal zusätzlich in der jeweiligen Farbe dargestellt, was die Übersichtlichkeit verbessern würde. Für den Bau sind insgesamt 94 Schritte vorgesehen, wobei einige davon optional sind und nicht zwingend durchgeführt werden müssen. Die Bemalung findet sich in den Schritten 95 und 96 und ist dank der farbigen Darstellung gut erkennbar und leicht nachvollziehbar.
Darstellbare Fahrzeuge:
Stärken:
Schwächen:
Anwendung: Der Vorteil an dem Bausatz ist, dass er ohne größere Probleme auch gut von Einsteigern gebaut werden kann. Fazit:Der Bausatz ist absolut empfehlenswert, und man kann hier eigentlich nichts falsch machen. Die wenigen Kritikpunkte lassen sich am Ende schnell und unkompliziert beheben. Diese Besprechung stammt von Andy Hartung - 18. Januar 2025 © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |
Modellbauer-Profil Andy HartungLand: Beiträge: 126 Dabei seit: 2018 Neuste Artikel:Alle 126 Beiträge von Andy Hartung anschauen. |