Du bist hier: Home > Galerie > Flugzeuge Militär WK2 > An Deck des japanischen Trägers Hiryu

An Deck des japanischen Trägers Hiryu

Letzte Vorbereitungen am 6. Dezember 1941

von Matthias Pohl (1:144 verschiedene Hersteller)

An Deck des japanischen Trägers Hiryu

Die Szenerie

Diesen kleinen backbordachteren Decksausschnitt des japanischen Trägers Hiryu hatte ich schon lange im Visier! Er ist im Web auf der Plattform von Dameya (https://www.dameya.net/shopbrand/ct76/) erhältlich und kommt ursprünglich von Sarushima Arsenal (Bildquelle des Lasercut-Kits: Dameya-Website). Lange Zeit war er vergriffen, im Herbst vergangenen Jahres gab es eine Wiederauflage des lasergeschnittenen Kartonbausatzes. Der Bau verlief absolut problemlos, supergenaue Bauteile, die ich mit Lasercut-Spezialkleber von Tamiya verklebt habe. Was aber auch nichts anderes ist als verdünnter Weißleim mit einer dünnen Stahlkanüle…

An Deck des japanischen Trägers Hiryu

Die Lackierung erfolgte mit Acrylfarben von Vallejo per Airbrush. Dazu war ein wenig Abklebearbeit der Planken auf dem Flugdeck notwendig, um es nicht allzu einheitlich wirken zu lassen und mehrere Holzfarbtöne wiederzugeben. Der Kit wird durch ein 3D-gedrucktes 2,5 cm Flugabwehrgeschütz, Typ 96 in Drillingsausführung, ergänzt. Um die „Passzapfen“ der Seitenwände zu kaschieren, habe ich schwarzes Fotopapier angebracht, um einen einheitlichen und sauberen Abschluss herzustellen.

An Deck des japanischen Trägers Hiryu

An Deck des japanischen Trägers Hiryu

An Deck des japanischen Trägers Hiryu

Beim Fotografieren habe ich leider vergessen, mal ein Größenvergleichsfoto zu machen. Das ganze Dio misst lediglich 10 x 14 cm! Der extra hierfür angefertigte Holzsockel ist gerade mal jeweils 2-3 cm breiter!

An Deck des japanischen Trägers Hiryu

Mitsubishi A6M2b Zero

Die Figuren und das Zubehör stammen ebenfalls aus dem 3D-Drucker vom gleichen Hersteller. Ich habe sie unterschiedlichen Sets entnommen. So ist auch ein Kit erhältlich, um den geöffneten Motor der "Zero" darzustellen, an dem das Wartungspersonal arbeitet. Der Motor ist auf das Modell der "Zero" von Sweet angepasst, welches ich hier wieder einmal verwendet habe, diesmal mit geklappten Flügelspitzen. Zudem wollte ich die Kanzel geöffnet darstellen. Dazu zog ich die Vacu-Kanzel von Brengun heran. Ein Satz Gurte, ebenfalls von Brengun, peppt das Cockpit ein wenig auf.

An Deck des japanischen Trägers HiryuAn Deck des japanischen Trägers HiryuAn Deck des japanischen Trägers HiryuAn Deck des japanischen Trägers HiryuAn Deck des japanischen Trägers HiryuAn Deck des japanischen Trägers HiryuAn Deck des japanischen Trägers Hiryu

An Deck des japanischen Trägers Hiryu

 

Nakajima B5N2 Typ 96 Kate

Ein echtes „Sorgenkind“, die "Kate" von Arii – aber der einzige Bausatz dieses wichtigen Torpedobombers in 1:144! Vergleichbar mit den früheren Mini-Kits von Revell im Bonsai-Maßstab weist die Kate null Detail auf und ist zudem noch an entscheidenden Punkten falsch wiedergegeben!

An Deck des japanischen Trägers Hiryu

An Deck des japanischen Trägers Hiryu

Folgendes habe ich versucht zu verbessern und etwas mehr zu detaillieren:

  • Cockpit komplett gescratcht;
  • Motorplatte (wirklich „platt!“) ausgefräst und durch einen Motor von Sweet ersetzt - er stammt ironischerweise aus einer FM-2 Wildcat;
  • Spornrad aus der Grabbelkiste;
  • Der charakteristische Knick der Tragflächen fehlt – durchtrennen, anschleifen, neu anbringen;
  • Flügel geklappt mit Andeutungen der Profilholme dargestellt;
  • Fahrwerk überarbeitet, Scherengelenk angebracht;
  • Die fast blinde Kanzel poliert und mit Future versiegelt, den Teil des Bordschützen gekürzt bzw. geöffnet;
  • Halterungen für den Torpedo aus Ätzteileresten erstellt;
  • fehlenden Lufteinlauf unter der Motorcowling ergänzt.

An Deck des japanischen Trägers HiryuAn Deck des japanischen Trägers HiryuAn Deck des japanischen Trägers HiryuAn Deck des japanischen Trägers HiryuAn Deck des japanischen Trägers HiryuAn Deck des japanischen Trägers Hiryu

An Deck des japanischen Trägers Hiryu

 

So mag´s – zumindest aus meiner Sicht – einigermaßen gehen. Die Lackierung erfolgte mit aufgehelltem IJN Navy Grey von Tamiya, ebenso bei der „Zero“. Die „Kate“ bekam den grünen Tarnanstrich per Pinsel aufgebracht – wie im Original. Ein wenig Washing, ein wenig Lackabplatzer mittels Schwämmchentechnik bei beiden Maschinen – das war´s dann auch schon.

An Deck des japanischen Trägers Hiryu

An Deck des japanischen Trägers Hiryu

An Deck des japanischen Trägers Hiryu

An Deck des japanischen Trägers Hiryu

Die Decals der taktischen Kennung der „Kate“, die BII-320, habe ich selbst gedruckt, leider wurde das Ergebnis nicht optimal. Sie sind recht blass und kommen nicht so gut rüber. Auch ist mir die blaue Rumpfbandkennung der „Kate“ ein wenig zu dunkel geraten, wenn man sie direkt mit den Seriendecals der „Zero“ vergleicht. Allerdings sind beide Kennungen historisch korrekt wiedergegeben, beide Maschinen waren auf der Hiryu während des Angriffs auf Pearl Harbour am 7. Dezember 1941 eingesetzt.

An Deck des japanischen Trägers Hiryu

In der dargestellten Szene geht es um die letzten Vorbereitungen vor dem „Day of Infamy“, dem Angriff auf die US-Pazifikflotte. Die Beladung der „Kate“ mit ihrer Hauptwaffe, dem 800 kg-Torpedo Typ 91 wird immer wieder geübt, an der „Zero“ werden die letzten Einstellungen des Triebwerks durchgeführt. Die Flak-Besatzung wird einmal mehr gedrillt. Hektisches Treiben in drangvoller Enge, dargestellt auf kleinster Fläche - das übte für mich schon immer einen großen Reiz aus!

An Deck des japanischen Trägers HiryuAn Deck des japanischen Trägers HiryuAn Deck des japanischen Trägers HiryuAn Deck des japanischen Trägers HiryuAn Deck des japanischen Trägers HiryuAn Deck des japanischen Trägers Hiryu

An Deck des japanischen Trägers Hiryu

 

Matthias Pohl,
PMC Fritzlar-Homberg e.V.

Publiziert am 01. Februar 2025

Du bist hier: Home > Galerie > Flugzeuge Militär WK2 > An Deck des japanischen Trägers Hiryu

© 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links