Du bist hier: Home > Galerie > Flugzeuge Militär WK2 > Junkers Ju 88 V27

Junkers Ju 88 V27

Umbau auf Basis Italeri und AMT/Ertl

von Enrico Friedel-Treptow (1:72 verschiedene Hersteller)

Junkers Ju 88 V27

Geschichte

Bereits bei der Entwicklung der Ju 85B hatte man eine geräumigere Kabine mit einer besseren Sicht geplant. Da das Projekt Ju 85 nicht umgesetzt wurde, griff man bei der Ju 88 auf diesen Vollsicht-Kampfkopf zurück. Die Entwicklung führte über die V23, V24, V25 und V26 zur Ju 88 B. Die Ju 88 V27, oft auch als E-0 bezeichnet, war letztlich die Grundlage der Entwicklung der Ju 188.

Junkers Ju 88 V27

Das Flugzeug

Die Junkers Ju 88 V27 (Werksnummer 7027) flog das erste Mal am 27.12.1941. Sie trug die vorschriftsmäßige Splintertarnung RLM 71/70/65 und die zivile Kennung D-ALWN. Dies belegen zahlreiche Fotos, die wohl während der Endfertigung der Maschine entstanden (interessant sind auch die Ju 288 im Hintergrund der Halle). Zu diesem Zeitpunkt war das Flugzeug mit BMW 801A-Triebwerken ausgestattet. Die Kabine entsprach schon weitgehend der der Ju 188, der B-Stand war nicht mehr in dieser schmalen Form gefertigt wie bei der Ju 88B. Außerdem trug sie einen drehbaren B-Turm, ausgerüstet mit einem MG131, der den vorhergehenden Prototypen noch fehlte, aber über die V28 ebenfalls in die B-Serie eingeführt werden sollte. Tragflächen, Rumpf und Leitwerk entsprachen noch der A-Ausführung. Später erhielt die Maschine die Werkskennung GB+NC und BMW 801ML-Triebwerke. So diente sie als V27/1 der Entwicklung der E-1.

Junkers Ju 88 V27

Das Modell

Grundlage des Modells bildet der Bausatz der Ju 188 von Italeri. Geplant war, die Tragflächen der Ju 188 gegen Tragflächen der Ju 88G von AMT/ERTL auszutauschen. Doch das wäre nur unter sehr großem Aufwand möglich gewesen. Letztlich entschied ich mich dafür, nur die Tragflächenenden abzusägen und auszutauschen. (Die einfachste Lösung wäre wahrscheinlich: man nehme je einen Bausatz Hasegawa Ju 88 und Ju 188 und tausche die Tragflächen - ist aber auch eine sehr kostenintensive Lösung). Der Italeri-Bausatz ist nicht mehr der Jüngste und das gesamte Leitwerk ist nicht besonders gelungen. Außerdem musste hier das runde Ju 88-Leitwerk her. Also wurde es komplett gegen AMT/ERTL-Teile ausgetauscht. Aber auch das erwies sich als sehr kompliziert. So tauschte ich kurzerhand das gesamt Rumpfende aus. Doch auch da gab es Anpassungsprobleme, da der Italeri-188-Rumpf insgesamt breiter ist. Aber mit entsprechend Spachtelmasse wurde dieses Problem gelöst.

Junkers Ju 88 V27

Im Gegensatz zur BMW 801D-Motorverkleidung der Ju 188 besaß die Verkleidung der V27 noch nicht die kleinen Beulen auf der Oberseite, also mussten hier Feile und Sandpapier ran. Das Lüfterrad vor dem BMW-Triebwerk fehlt bei dem Italeri-Bausatz (wie auch bei AMT/ERTL), hier fanden Resin-Lüfterräder von H. Dähne Verwendung. Bemalt wurde mit Revell-Farben, die Decals sind Anfertigungen der Firma Peddinghaus-Decals. Die weiße Kennung auf den Rumpfseiten sind Trockenanreibebuchstaben von das-kantoor.de.

Junkers Ju 88 V27Junkers Ju 88 V27Junkers Ju 88 V27Junkers Ju 88 V27Junkers Ju 88 V27Junkers Ju 88 V27Junkers Ju 88 V27Junkers Ju 88 V27Junkers Ju 88 V27Junkers Ju 88 V27Junkers Ju 88 V27Junkers Ju 88 V27

Junkers Ju 88 V27

 

Quellen

  • Robert Michulec, Monografie Lotnicze 33, Ju 188 Ju 388 cz.1, AJ Press1997
  • Heinz J. Nowarra, Die Ju 88 und ihre Folgemuster, Motorbuch Verlag Stuttgart, 1987

Enrico Friedel-Treptow

Publiziert am 01. März 2013

Du bist hier: Home > Galerie > Flugzeuge Militär WK2 > Junkers Ju 88 V27

© 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links