Du bist hier: Home > Galerie > Militärfahrzeuge bis 1945 > "Berge-Tiger"

"Berge-Tiger"

Bergefahrzeuge der Deutschen Wehrmacht, Teil 3

von Günter Schmitt (1:16 Eigenbau)

"Berge-Tiger"

Bei dem sogenannten Bergetiger handelt es sich um ein einzelnes, fotografisch belegtes Fahrzeug, als Truppenumbau bei der schweren Panzer Abteilung 508 in Italien.

"Berge-Tiger"

Es wird angenommen, dass das Fahrzeug die Aufgabe hatte, Sprengladungen zum Räumen von Minengassen zu legen.

Das Fahrzeug wurde von US-Truppen verlassen an einem Straßenrand in Italien mit schwerwiegenden Motorproblemen gefunden. Die Hauptkanone war ausgebaut und am Turm eine Ausleger- und Windenbaugruppe angebracht. Kein anderer Tiger-Panzer, der auf diese Weise modifiziert wurde, wurde jemals geborgen.

Auffindesituation des Originals
Auffindesituation des Originals

Fragmente des Bergetiger 1 (Nevington War Museum)
Fragmente des Bergetiger 1 (Nevington War Museum)

Fragmente des Bergetiger 1 (Nevington War Museum)
Fragmente des Bergetiger 1 (Nevington War Museum)

Es hält sich die Theorie, dass der vorhandene Kran zum Ausbringen von Sprengladungen verwendet wurde, welche Minen am Boden zur Explosion bringen sollten. Es wurde keinerlei typisches Bergegerät oder -werkzeug vorgefunden. Andererseits, wer würde so nützliche und wertvolle Ausrüstung zurücklassen?

Für dieses Fahrzeug wurde kein offizieller deutscher Name gefunden, auch keine Sd.Kfz.-Nummer (die Nr. 185, die gerne in Modellbaukreisen genannt wird, ist dem Jagdtiger mit 8,8 cm PaK zugeordnet).

Quellen: Wikipedia, Nevington War Museum

"Berge-Tiger"

Ich reihe mein Modell trotz ungeklärter Aufgaben des Originals unter "Bergefahrzeuge" ein, allein schon wegen des allgemein gebräuchlichen Namens. Das Modell verfügt über eine funktionsfähige Seilwinde mit gegenläufigen Handkurbeln.

"Berge-Tiger"

"Berge-Tiger"

Günter Schmitt

Publiziert am 26. Mai 2025

Du bist hier: Home > Galerie > Militärfahrzeuge bis 1945 > "Berge-Tiger"

© 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links