Einheitsdieselder vielseitige Standard-LKW der Wehrmachtvon Günter Schmitt (1:18 verschiedene Hersteller)
 Der Einheitsdiesel (offiziell: Leichter geländegängiger Einheits-Lkw 2,5 t) ist ein für das Heer (Wehrmacht) vor dem Zweiten Weltkrieg entwickelter, standardisierter Lastkraftwagen. Es wurden von 1937 bis 1940 über 10.000 Stück gebaut, beteiligt waren Daimler-Benz, Faun, Henschel, Magirus, MAN und vor allem Büssing-NAG. Alle hatten einen Sechszylinder-Dieselmotor mit 80 PS als Antrieb. 
 Mobile FeldkücheDieser Lkw wurde auch zum Transport der mobilen Feldküche verwendet. Die Besonderheit bei meinem Modell: die installierte Küche ist ein funktionierendes Vorkriegs-Modell der Fa. Hausser-Elastolin, mit Spiritus-Brenner, Kochtopf und Warmwasser-Behälter. 
 
 Alle hier gezeigten Einheitsdiesel basieren auf einem Fertigmodell der Fa. Hasbro im Maßstab 1:18. Hasbro hat das Modell auch als "Indiana Jones Cargo Truck" vermarktet, wegen der Verwendung im Film. Nachrichten-Kraftwagen mit installierter Sende- und Empfangsanlage
 Mein nächstes Modell zeigt einen Nachrichten-Kraftwagen mit installierter Sende- und Empfangsanlage. Heckseitig die tragbare Kabelrolle von der Fa. Lineol (Vorkriegsausführung). 
 
 Behelfs-Bergewagen mit Bilstein-Kran
 Behelfs-Bergewagen mit in allen Teilen funktionierendem Bilstein-Kran - dieser in perfekter Messing-Handarbeit gestaltet. 
 
 Dazu zwei Bilder von den Originalen, hier ist der Bilstein-Kran ohne Maschinengehäuse zu sehen. 
 
 Funk-Kraftwagen mit ausfahrbarer Antenne, Sende-und EmpfangsgeräteDieses Modell ist auch auf dem Titelbild zu sehen. 
 
 Einsatz bei der SanitätstruppeUnd auf dem letzten Bild auch als "normales Nachschubfahrzeug". 
 
 Günter Schmitt Publiziert am 29. Juli 2024 © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links  |