Du bist hier: Home > Galerie > Schiffe Militär WK1 > USS Langley (CV-1)

USS Langley (CV-1)

Der erste Flugzeugträger der US Navy

von Thomas Sperling (1:350 Trumpeter)

USS Langley (CV-1)

Das Original

Die USS Langley war der erste Flugzeugträger der US Marine. Sie entstand aus einem Umbau eines älteren Kohlefrachters, der USS Jupiter, der 1912 vom Stapel gelaufen war. Der Umbau erfolgte zwischen 1920 und 1922. Im Oktober 1922 erfolgte der erste erfolgreiche Start vom Flugdeck der Langley. In den nächsten Jahren wurde die Langley hauptsächlich für Erprobungen von Starts und Landungen auf Schiffen und für die Ausbildung von Marinefliegern benutzt. Bis 1936 diente die USS Langley so als Flugzeugträger. Danach wurde sie zum Flugzeugtender umgebaut. Im Zweiten Weltkrieg setzte man sie zu Transporteinsätzen im Pazifik ein. Am 22. Februar 1942 wurde sie vor Java von japanischen Flugzeugen schwer getroffen. Die Langley musste dann von der Mannschaft aufgegeben werden und wurde anschließend von den Begleitzerstörern versenkt. Im Internet gibt es sehr viele Bilder der Langley und auch interessante Videos über die ersten Start- und Landungsversuche auf dem Schiff.

USS Langley, 1927 (aus Wikipedia Commons)
USS Langley, 1927 (aus Wikipedia Commons)

Flugzeuge unter Deck auf der USS Langley (aus Wikipedia Commons)
Flugzeuge unter Deck auf der USS Langley (aus Wikipedia Commons)

Technische Daten:

  • Länge: 165,3 m
  • Breite: 19,9 m
  • Tiefgang: 5,77 m
  • Antrieb: Turboelektrisch mit drei Dampfkesseln, 6.500 PS
  • Geschwindigkeit: 15,5 Knoten
  • Besatzung: 460

USS Langley (aus Wikipedia Commons)
USS Langley (aus Wikipedia Commons)

Das Modell

Eigentlich gehören Flugzeugträger nicht unbedingt zu den Modellen, die ich baue. Aber als ich den Bausatz der USS Langley gesehen hatte, musste ich ihn mir doch sofort kaufen. Zu interessant sah das aus einem Kohlenfrachter umgebaute Schiff aus. Besonders die filigranen Stützen für das Flugdeck fand ich faszinierend. Deshalb habe ich mir auch gleich das entsprechend Upgrade-Set von Trumpeter gekauft. Ein erster Blick in den Bausatz zeigte, dass da viel Arbeit auf mich zukam, aber alles machte einen sehr guten Eindruck. In der großen Baubeschreibung für den Bausatz und in der extra Beschreibung für die Ätzteile konnte ich mir einen ersten Überblick verschaffen.

USS Langley (CV-1)

Wie so üblich bei mir habe ich den Rumpf auf Wasserlinie gekürzt und dann mit Resin eine Grundplatte in den Rumpf gegossen, damit er eine größere Stabilität erhält. Außerdem wird das Modell dadurch etwas schwerer und man kann dann besser am Modell arbeiten.

USS Langley (CV-1)

Als Einstieg in das Projekt "Flugzeugträger" habe ich mit den Flugzeugen begonnen. Das sollte eigentlich ein Wochenendprojekt werden, hat dann aber doch fast zwei Wochen gedauert. Für die Statistiker: die kleine Boeing P-12 besteht aus 15 Teilen, 21 Klebeverbindungen, Farbe, Decals, Gesamtgewicht: 0,25 Gramm!

USS Langley (CV-1)

Danach habe ich die hinteren Aufbauten und die Brücke vorne gebaut. Die hinter Teil ist sehr interessant mit den vielen Aufbauten und den Rohren zu den umgelegten Schornsteinen. Leider sieht man davon nicht mehr sehr viel, wenn das Flugdeck montiert ist.

USS Langley (CV-1)

Das Gerüst für das Flugdeck war gar nicht so schwierig zu bauen. Man muss aber schon einige Erfahrung mit Ätzteilen haben. Die Ätzteile von Trumpeter haben genau die richtige Stärke, so dass man sie noch sehr gut verarbeiten kann. Alle Biegekanten sind vorgeätzt, was vieles erleichtert. Laut Bauplan sollte man das Gerüst komplett bauen und dann auf das Schiff aufsetzen. Wer das kann, ist ein Zauberer. Ich habe die einzelnen Stützen für das Flugdeck vom Anfang der hinteren Aufbauten segmentweise nach vorne und entsprechend nach hinten gebaut. Das ging deutlich einfacher und passte so ganz prima. Den Unterschied zwischen den Kunststoffteilen für das Gerüst und den Ätzteilen aus dem Zusatzset kann an auf dem einen Bild deutlich erkennen.

USS Langley (CV-1)USS Langley (CV-1)USS Langley (CV-1)USS Langley (CV-1)

USS Langley (CV-1)

 

Nachdem ich das Flugdeck montiert hatte, habe ich den Flugzeugträger auf den Kopf gestellt und dann die vielen Dreiecksstützen und Halterungen für die Fangnetze angeklebt, eine Fleißarbeit, die sich länger hinzog. Die Schlussarbeiten waren dann das Holzdeck, das auch noch mit über 20 Ätzteilen bestückt werden musste.

USS Langley (CV-1)

USS Langley (CV-1)

Insgesamt hatte ich mit dem Bausatz zwei Monate intensiven Bastelspaß. Die Teile passten bis auf ganz wenige Ausnahmen wunderbar. Die Ätzteile ließen sich gut verarbeiten. Die Baupläne zeigen deutlich, wo die Teile montiert werden müssen, aber die Reihenfolge sollte man sich selber genau überlegen.

USS Langley (CV-1)USS Langley (CV-1)USS Langley (CV-1)USS Langley (CV-1)

USS Langley (CV-1)

 

Das einzige Manko bei dem Bausatz war, dass selbst von den kleinsten Teilen nur so viele Teile vorhanden sind, wie man auch benötigt. Es wäre bestimmt nicht teurer gewesen, von so einigen Teilen Ersatzteile mitzuliefern, da manche dieser Winzlinge doch gerne verschwinden.

USS Langley (CV-1)

USS Langley (CV-1)

USS Langley (CV-1)

Fazit

Der Bausatz der USS Langley von Trumpeter ist uneingeschränkt zu empfehlen. Er ist einer der spannendsten und interessantesten Bausätze, die ich bis jetzt gebaut habe. Man sollte aber, auf Grund der hohen Teilezahl und der zum Teil auch schon im Grundbausatz vorhandenen kniffligen Ätzteilen, etwas Erfahrung im Modellbau haben. Wer sich das Upgrade-Set für das Gerüst und das Flugdeck gönnt, sollte schon gerne mit Ätzteilen arbeiten. Man erhält dann aber auch ein außergewöhnliches Modell.

Quellen: Wikipedia commons

Thomas Sperling

Publiziert am 01. Februar 2025

Du bist hier: Home > Galerie > Schiffe Militär WK1 > USS Langley (CV-1)

© 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links