McDonnell Douglas DC-10-30C-GCPD, CP-Airvon Steffen Meister (1:144 Eastern Express)Infos zum Flugzeug:
Die McDonnell Douglas DC-10 war ein dreistrahliges Großraumflugzeug, das ab den 1970er-Jahren weltweit eingesetzt wurde. Die DC-10-10 war für Kurz- und Mittelstrecken ausgelegt, während die DC-10-30 mit stärkeren Triebwerken, höherem Abfluggewicht und größerer Reichweite vor allem den Interkontinentalverkehr prägte. Während die -10 vor allem in den USA flog, wurde die -30 zum Arbeitspferd vieler internationaler Airlines. Beide Varianten litten jedoch lange unter einem schlechten Ruf, der durch mehrere schwere Unfälle in den 1970er- und 1980er-Jahren entstand, obwohl die meisten Sicherheitsprobleme später behoben wurden.
Canadian Pacific Airlines, später als CP Air bekannt, wurde 1942 gegründet und wuchs in den 1960er- und 1970er-Jahren zu einer wichtigen internationalen Fluggesellschaft. Ihre orangefarbene Lackierung machte sie unter dem Slogan „Orange is Beautiful“ unverwechselbar. Ab Mitte der 1970er-Jahre setzte CP Air die DC-10-30 als Flaggschiff auf Langstrecken nach Asien und Europa ein, darunter die Maschine „Empress of Sydney“ (C-GCPD), die 1980 ausgeliefert wurde und bis 1999 im Einsatz blieb. 1987 ging die Airline in Canadian Airlines International auf, die später von Air Canada übernommen wurde. Infos zum Bau
Ich habe die DC-10-30 „Empress of Sydney“ in 1:144 von Eastern Express gebaut und zusätzlich mit Flaps der Firma Laci ergänzt. Die beiden Triebwerke unter den Tragflächen habe ich im Eigenbau mit offenen Reversern gestaltet. Die Spoiler habe ich aus Evergreen Sheets nachgebildet. Das Modell nur auf dem Hauptfahrwerk stehend darzustellen, war etwas schwieriger als bei meiner Qantas 707, ich musste nachträglich noch einige Kugellager-Kugeln durch den Fahrwerkschacht einfügen, um das Flugzeug hecklastiger zu trimmen. Solange der Flieger in der Vitrine steht, funktioniert das auch problemlos und nichts raschelt oder rollt.
Für das Metallfinish und die Verschmutzung habe ich auf die gleichen Produkte wie bei meinen vorherigen Modellen zurückgegriffen, mit welchen ich echt gut klarkomme. Das Orange ist MRP Pure Orange, welches sich echt gut mit der Airbrush auftragen lässt. Die Livery stammt von 26Decals, des weiteren habe ich noch das Nazca-Decals DC-10 Detail Set und die obligatorischen Authentic Airliner Fenster. Ein paar kleinere Ergänzungen waren noch die ausgefahrenen Landelichter am Rumpf, Static Dischargers, Rain Cutters über den Türen und Evergreen Sheets hinter den Fensterreihen. Den Horizontal Stabilizer habe ich weiter nach unten getrimmt und das Ruder leicht zur Seite ausgeschlagen um eine dynamische Landung zu zeigen.
Alles in allem war es wieder ein Projekt, das sehr viele Stunden Bastelspaß gebracht hat und sicher nicht die letzte DC-10 in der Vitrine sein wird. Steffen Meister Publiziert am 10. September 2025 © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |