Bristol Britannia 313HB-ITC, Globe Airvon Thomas Bischoff (1:144 Roden)
Im RAF Museum Midlands in Cosford hat die etwas verwahrlost dastehende Britannia mein Modellbauherz erobert. Es sollte aber keine Militärmaschine, sondern was Ziviles sein, am Besten etwas mit Schweizerkreuz.
Erstaunlicherweise gabs sowas auch: Die Globe Air war eine in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts im Chartergeschäft tätige Fluggesellschaft die unter anderem auch zwei Britannias betrieb. Eine der Britannias, die HB-ITB, erlangte zweifelhafte Berühmtheit durch den missglückten Anflug auf den Flughafen von Nikosia am 20. April 1967, bei dem 126 Menschen starben. Bei starkem Regen flog die Besatzung den Flughafen zu niedrig an, brach die Landung ab und kollidierte anschließend mit dem Terrain. Die Gesellschaft, angeschlagen durch Unregelmäßigkeiten in der Buchhaltung, ging durch den Unfall ein paar Monate später in Konkurs. Die andere Britannia der Globe Air wurde 1959 neu an El Al ausgeliefert, kam 1965 zu Globe Air und nach dem Konkurs zu African Safari Airways. In den 70er Jahren wurde sie dann als Ersatzteilspender und Feuerwehr-Übungsobjekt "aufgebraucht".
Den Roden-Bausatz der Britannia in 1:144 konnte ich auf einer Auktionsseite günstig ersteigern. Dankenswerterweise hat 26decals einen leider inzwischen vergriffenen Decalsatz für die (nicht verunfallte) Globe Air Maschine HB-ITC herausgebracht. Ebenfalls verwendet wurde der sehr empfehlenswerte Ätzteilsatz von NH-Detail, sowie die Abdeckmasken von KV Models.
Mit dem Ätzteilsatz kann nicht nur ein sehr detailliertes, komplettes Cockpit in den ansonsten leeren Rumpf eingebaut werden, er beinhaltet auch feinere Antennen und Teile fürs Fahrwerk. Die Bausatzklarsichtteile erlauben einen Blick auf das Cockpit zu erhaschen, für den Einbau muss aber zum Fräser gegriffen werden.
Der Roden-Bausatz selber ist sehr einfach, mit einer recht rauhen Oberfläche und für mich zu markanten Gravuren. Ich habe mich entschlossen, die Klarsichtteile für die Passagierfenster nicht zu verwenden und diese durch die Decals darzustellen. Das erlaubte auch ein mehrmaliges Verspachteln und Verschleifen der Oberfläche, bis diese eine für mich akzeptable Feinheit aufwies.
Für die Verspannung wurde ein kurzes Stück 0,3 mm-Alurohr verwendet, ein passender elastischer Faden eingefädelt und das Ganze in vorgebohrte Löcher im Rumpf und Seitenleitwerk eingesetzt. Eine einfache und saubere Lösung.
Lackiert wurde mit Vallejo Model Air- und Metal Color-Farben. Das Seitenleitwerk inklusive der Immatrikulation wurde maskiert und lackiert. Die 26Decals waren sehr dünn und etwas knifflig zu verarbeiten. Leider habe ich beim Globe Air-Schriftzug gepatzt und eine Fensterreihe musste auch ersetzt werden (vielen Dank an Marc für den Ersatz!). Am meisten stolz macht mich aber, dass alle zehn Räder Bodenkontakt haben! Der Bau hat viel Spaß gemacht, hat aber auch viel länger gedauert als gedacht! Thomas Bischoff Publiziert am 22. Februar 2025 © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |