2001 Chevrolet Monte CarloNASCAR, #29 „Goodwrench Service”, Kevin Harvickvon Thomas Lutz (1:24 Revell)
Wer kennt das nicht: Eine Phase, in der mal wieder nichts gelingen will. Bei dem einen Modell mißlingt die Lackierung, bei einem anderen bricht ein Bauteil ab und beim dritten ist ein kleines Teilchen einfach nicht mehr zu finden.
Gut, dass es für den alternativen Spaß von Revell die ProFinish Snap-Tite Bausätze gibt, die ähnlich wie die sogenannten „Weekend Editions“ an einem Tag fertig gebaut werden können. Das ist dann Frustbewältigung im Plastikmodellbau und tut der Seele gut. Revell brachte zwischen 1999 bis 2001 zwei Serien sogenannter „predecorated“ Kits heraus. Diese Serien unterschieden sich in den Schwierigkeitsstufen und der Machart, die man bereits an der Verpackung erkennen konnte. In roten Kartons die ProFinish Snap-Tite Kits mit Skill Level 1, in blauen Kartons die ProFinish Kits. Für beide Serien gibt es bereits Vorstellungen in der Galerie von Modellversium siehe z.B.: https://www.modellversium.de/galerie/artikel.php?id=14062&origin=mb
Der ProFinish Snap-Tite Bausatz 85-1360 enthält, inklusive Reifen und Felgen, gerade einmal 22 Bauteile, die unbemalt und in Steckbauweise in 30 Minuten ein fertiges Modell ergeben würden. Im Siebdruckverfahren sind die Startnummern auf Dach und Seiten und der „Goodwrench“ Schriftzug auf der Motorhaube bereits vorgegeben. Alle anderen Klebedecals sind selbst anzubringen. Ganz so einfach wollte ich das Modell aber dann doch nicht fertigstellen und zumindest ein Mindestmaß an Bemalung daran machen. Da eine Bemalung im Bausatz nicht vorgesehen ist, fehlen in der Bauanleitung sämtliche Hinweise auf Farben und Bemalung. Das Chassis selbst benötigt keine Farbe, Revell hat das Plastik schon im „Light Grey“ gespritzt. Selbiges Light Grey wird auch für die Pinselbemalung der Innenseite der Karosserie genommen. Die Polster des Rohrrahmens werden Mattschwarz, das Dashboard Seidenmattschwarz. Die Abgasanlage wird in Steel bemalt, die Kardanwelle in Weiß und die Tragrahmen in Mattschwarz. Die Ölwanne wie üblich in Dunkelgold und die Felgen bekommen rote Stripes. Den größten Aufwand muss man bei der Bemalung der Scheiben betreiben. Also ein Weekend Projekt mit Erfolgserlebnis, so daß man mit frischem Elan wieder an den „normalen“ Bausätzen weitermachen kann.
Im Vergleich mit dem normalen Glue Kit (ebenfalls in Modellversium) für das gleiche Auto muss sich der Snap-Tite Kit garnicht mal verstecken, im Gegenteil, die roten Decalteile sind viel kräftiger als beim Zwillingsbruder. Einzig die unlackierte weiße Plastikkarosserie fällt sofort ins Auge. Autos mit Charakter eben ... ... wo auch immer Modelle gebaut werden Thomas Lutz, Publiziert am 05. September 2025 © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |