M109GArtillerieschule Idar-Oberstein, Deutschland 1968von Christopher Schärig (1:72 Revell)Zum OriginalBei der M109 handelt es sich um eine Panzerhaubitze aus US-amerikanischer Produktion. Die Entwicklung reicht zurück bis in die 1950er Jahre und ist seit den 1960er Jahren die Standard-Panzerhaubitze vieler NATO-Staaten. Mit mehr als 5.000 produzierten Fahrzeugen in verschiedensten Versionen ist diese Haubitze die meistproduzierte Panzerhaubitze weltweit. Die Bundeswehr nutzte die M109 in der Version „G“. Diese Version basiert auf der Ursprungsversionen M109A1/M109A2, jedoch wurden seinerzeit durch die Firma Rheinmetall beispielsweise die gesamte Waffenanlage umgerüstet. Mit Einführung der Panzerhaubitze 2000 im Jahr 1999 wurde die M109 ausgemustert. Quelle: Wikipedia Zum ModellDer Bau meiner Panzerhaubitze liegt mittlerweile sechs Jahre zurück. Grundlage dieses Modells war der Revellbausatz 03305. Über diesen gibt es bereits hier auf Modellversium eine gute Rezension in der Kit-Ecke. Aus diesem Grund möchte ich nur grob auf den Bau eingehen. Begonnen wurde mit der Wanne, gefolgt von den Laufrollen und dem Turm. Zum Bau kann ich wirklich nichts schlechtes berichten. Es passte alles ohne viel Schleifen. Grundiert habe ich das Modell in Hellgrau, bevor ich einen oliv-grünen Farbton mittels Airbrush aufgesprüht habe. Sämtliche kleinen Details bemalte ich mit dem Pinsel. Um die Haubitze „genutzt“ aussehen zu lassen, verwendete ich fertiges Wash für NATO-Fahrzeuge von der Firma AK sowie Pigmente. Zum Abschluss versiegelte ich alles mit mattem Klarlack von Vallejo. FazitEin tolles kleines Projekt für alle die, die ihre Bundeswehrfahrzeuge im 1:72er Maßstab erweitern möchten. Christopher Schärig Publiziert am 22. April 2025 © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |