Du bist hier: Home > Tipps & Tricks > Nützliches aus dem Alltag > Plastikmodellbau Online-Kurs für Anfänger XXVI Plastikmodellbau Online-Kurs für Anfänger XXVIAntennen und Mudflapsvon Thomas LutzWarnung: Bei allen unseren Tipps & Tricks immer an die Sicherheit denken und wenn möglich erst an einem Probestück ausprobieren. AntennenIm Plastikmodellbau werden Modelle aus Bausätzen, wenig überraschend, wie es der Name schon sagt, aus Plastik hergestellt. Die großen Hersteller verwenden dafür den Kunststoff Polystyrol, in Spritzgussmaschinen (Injection Molding) wird das Kunststoffgranulat erhitzt und flüssig in eine Form gedrückt. Nach dem Erkalten der Masse erhält man die typischen Gießäste, an denen viele Einzelteile zusammen in einem Arbeitsschritt gegossen sind. In Auto- und Truckbausätzen werden, außer Reifen aus Vinyl oder Gummi, meistens keine Bauteile aus anderen Materialien verwendet. Deswegen sind auch sehr dünne oder filigrane Bauteile wie Achsen, Stangen, Hebel, Leitungen und eben auch Antennen in den Maßstäben 1:25/1:24 ebenfalls aus Polystyrol. Diese Teile werden verklebt und bleiben starr. Radioantennen und CB-Funkantennen an Autos und Trucks sind in der Realität aber mitnichten starre Stangen, sondern flexibel und beweglich. Diese Teile sind zwar in den Bausätzen enthalten, aber fertigungstechnisch natürlich auch aus Polystyrol und leider viel zu stark im Durchmesser. Die „dicken“ Radio Antennas aus Bausätzen von AMT/Ertl, Revell oder Italeri wären, maßstäblich umgesetzt bei einem Originalfahrzeug „oberarmdick“. Außerdem sind die Polystyrolteile starr und nicht flexibel wie die Originale. Für Radioantennen, wenn sie denn überhaupt in Bausätzen vorhanden sind, gilt das genau so. Diesem Mißstand zu beseitigen wäre, selbst für die großen Bausatzhersteller, ein Leichtes – man müsste einfach nur drei kleine Ätzteile für dünnere, aber flexible Antennen beilegen. Leider ist noch niemand im Marketing dort darauf gekommen. Der innovative und kreative Modellbauer läßt sich also etwas einfallen, probiert, testet und kommt letztlich zu einer Lösung, die nahezu perfekt ist. Die ersten Versuche, dünne, aber trotzdem flexibel biegbare CB-Antennen zu machen, wurden mit dünnem Stahldraht gemacht. Der Stahldraht erfüllt zwar fast alle Bedingungen, aber da, wo der Draht mit einem Plastikteil (Bohrung in der Spiegelhalterung) verklebt wird, steigt die Materialbelastung am Plastik und diese Konstruktion bricht dann meistens. Stahldraht läßt sich zudem nur schlecht bemalen. Versuche mit Besenborsten verschiedener Stärken waren ebenfalls nicht zufriedenstellend. Die Borsten neigen zum Durchbiegen oder sind immer noch zu grob im Durchmesser. Beide Optionen mit Stahldraht und Besenborsten waren also nicht befriedigend. Tests mit transparenten Lichtleitfasern aus Glasfaser erfüllten alle Bedingungen in Form und Materialstärke. Die Faserstangen lassen sich gut mit Enamelfarben bemalen, leicht verkleben, entwickeln keine Spannung in den Aufnahmepunkten, lassen sich individuell zuschneiden, bleiben flexibel und trotzdem stabil und annähernd maßstabsgerecht. In den Beispielen CB-Antennen in Schwarz oder Rot bemalt. MudflapsEin ähnliches Problem wie bei den Antennen haben die Standard-Bausätze von Revell & Co. mit der Darstellung der Mudflaps (Schmutzlappen). Auch diese Teile sind aus Polystyrol und umgangssprachlich starr wie ein Panzer. Diese Schmutzfänger sind bei den echten Trucks aus Hartgummi, werden an Haltestangen befestigt bzw. verschraubt, sind flexibel und „hängen“ seitlich am Fahrgestell. Die viel zu groben Mudflaps aus den Bausätzen werden den Originalen nicht gerecht und werden mit einem Substitut ersetzt. Dafür eignet sich hervorragend echtes Gummi von einem Fahrradschlauch. Das Bauteil der Mudflaps aus dem Bausatz einfach auf den aufgeschnittenen Schlauch legen, mit einem Stift umrunden, ausschneiden und mit Sekundenkleber am Modell festkleben. Die Talkumschicht von der Innenseite des Schlauchs abreiben und mit dieser Seite zum Reifen hin montieren. Unsere selbst hergestellten Mudflaps sehen realistisch und um einiges besser aus wie die Plastikteile aus dem Bausatz. Einen gebrauchten Fahrradschlauch bekommt man bei seinem örtlichen Fahrradhändler wahrscheinlich umsonst und mit einem Schlauch kann man mindestens für 30 Trucks neue Mudflaps herstellen. Thomas Lutz Publiziert am 27. April 2025 Du bist hier: Home > Tipps & Tricks > Nützliches aus dem Alltag > Plastikmodellbau Online-Kurs für Anfänger XXVI © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |