Du bist hier: Home > Tipps & Tricks > Nützliches aus dem Alltag > Plastikmodellbau Online-Kurs für Anfänger XXIII

Plastikmodellbau Online-Kurs für Anfänger XXIII

Klarsichtteile

von Thomas Lutz

Warnung: Bei allen unseren Tipps & Tricks immer an die Sicherheit denken und wenn möglich erst an einem Probestück ausprobieren.


Plastikmodellbau Online-Kurs für Anfänger XXIII

Scheiben, Scheinwerfergläser, Blinkleuchten, Einbaufenster, Cockpitkanzeln, Bullaugen und Passagierfenster – alles Klarsichtteile aus Polystyrol an unseren Modellen. Wie im Fazit des vorangegangenen Teil 22 unseres Online-Kurses zu Chromteilen gilt auch für diese transparenten Bauteile – sie sind sehr empfindlich, bedürfen besonderer Pflege und werden wie rohe Eier behandelt. Für Kratzer in der Windschutzscheibe können wir Modellbauer ja nicht Car Glas holen ...

Beim Arbeiten mit den empfindlichen Klarsichtteilen sollte man Einweghandschuhe tragen. Fingerabdrücke müssen sonst mühsam wieder entfernt werden. Bei den meisten Auto- und Truckmodellen werden die Gummirahmen der Scheiben an der Karosserie bemalt. Bei Motorsport- und NASCAR-Autos werden die Tönungsflächen und Rahmen von innen bemalt. Im Aftermarket-Bereich gibt es dafür Schablonen oder man klebt die Scheiben selbst ab. Frei Hand bemalen geht natürlich auch. Sehr gut geeignet zur Bemalung sind die Lackstifte von Edding Nr. 750 (Strichbreite 2 - 4 mm) und Nr. 751 (Strichbreite 1 – 2 mm) oder für dünne Linien der Nr. 780 mit Spitze Breite 0,8 mm.

Plastikmodellbau Online-Kurs für Anfänger XXIII

Plastikmodellbau Online-Kurs für Anfänger XXIII

Klarsichtteile für Rück- , Brems- und Blinkerleuchten werden von innen mit Glasmalfarbe bemalt. Damit die Tiefenwirkung bleibt, werden die Innengehäuse vorher mit Silber bemalt.

Beim Einkleben von Scheiben und anderen Klarsichtteilen dürfen auf keinen Fall die normalen Polystyrol- oder gar Cyanacrylatkleber (Sekundenkleber) verwendet werden! Diese Kleber blühen aus und es entstehen weißliche Flecken, die nicht mehr beseitigt werden können. Zum Einkleben dieser Teile wurden bereits im Online-Kurs Teil 8 „Bauteile kleben“ Hinweise gegeben. Hier nochmal zur Wiederholung:

Von den Herstellern werden spezielle Klarsichtkleber angeboten wie z.B. Revell Contacta Clear, Humbrol Clear Fix, Tamiya Multipurpose oder AMMO Ultra Glue.

Plastikmodellbau Online-Kurs für Anfänger XXIII

Eine weitere Alternative zum Einkleben von transparenten Bauteilen sind Weißleimverbindungen aus dem Bastelbereich. Der Diamond Glaze von Judi Kins ist gut geeignet für Verklebungen von innen. Das Produkt Micro Kristal Klear von Microscale ist ähnlich. Modellbauer für Airliner-Flugzeuge verwenden dieses Produkt auch, um damit Fensterscheiben an ihren Flugzeugen zu gestalten. Zum Einkleben von Scheiben bei Automodellen, die von außen in die Karosserie eingesetzt werden, eignet sich der FIMO Klarlack von EFA.

Als Hilfe beim Einsetzen von Scheiben hatte Jan Naumann die innovative Idee mit einem Kontaktlinsensauger – in Modellversium hier. Nach dem gleichen Prinzip arbeitet auch ein SMD Vakuum-Saugstift aus dem Elektronikbereich.

Wie man die teilweise äußerst filigranen Cockpithauben mt Verglasung und Streben bearbeitet, sind diverse Bauberichte von Roland Sachsenhofer und anderen Modellbaufreunden zu empfehlen, die einige Tipps enthalten.

Plastikmodellbau Online-Kurs für Anfänger XXIII

Plastikmodellbau Online-Kurs für Anfänger XXIII

Bei Verkehrsflugzeugen will man als Modellbauer auch die Fenster der Passagierkabine nachbilden. Bei ganz frühen Bausätzen waren diese Fenster nur reliefmäßig angedeutet. Von dieser nicht mehr zeitgemäßen Methode abgesehen, gibt es drei Möglichkeiten, in 1:144 oder 1:200 die Kabinen darzustellen:

1.) Fensteröffnungen, für die passende Klarsichtteile mitgeliefert werden. Meist sind mehrere Fenster in einem Streifen zusammengefasst, der von innen in den Rumpf geklebt wird.

Plastikmodellbau Online-Kurs für Anfänger XXIII

2.) Das Verschließen dieser kleinen Öffnungen mit weißleimähnlichen Produkten wie Clear Fix oder Kristal Klear, was speziell im ganz kleinen Maßstab geboten ist. Hierbei wird jede Fensteröffnung mit einem Tropfen so verschlossen, dass man mit einem passend dünnen Werkzeug und in einer kreisenden Bewegung die Kanten entlangfährt, bis sich diese Spirale in der Mitte schließt. Ein einfaches, aber bewährtes Hilfsmittel ist eine handelsübliche Stecknadel, die mittels eines Zahnstochers verlängert wurde, um auch die Reste aus dem Flascherl herausholen zu können.

Bei der ersten wie auch der zweiten Methode erhöht es die Realitätsnähe, wenn man vor der "Fenstermontage" die Rumpfinnenseite dunkel einfärbt (schwarz, dunkelgrau), weil so das Fehlen eines "Innenlebens" weniger auffällt. Ein dünner Farbauftrag am Fensterrahmen (alu, weiß oder je nach Vorbild) kann bei passender Wandstärke sehr gut wirken.

Plastikmodellbau Online-Kurs für Anfänger XXIII

3.) Eine weitere, in 1:200 oder 1:144 recht beliebte Methode ist die Darstellung der Fenster mittels Decals. Siehe Beitrag in Modellversium.

Methode 2 und 3 haben den Vorteil, dass man den Rumpf oder auch das ganze Flugzeug fertig montieren und bemalen kann, ohne auf die Fenster Rücksicht nehmen zu müssen.

Plastikmodellbau Online-Kurs für Anfänger XXIII

Anders stellt sich die Situation in größeren Maßstäben, 1:72, 1:48 oder noch größer dar. Hier stößt die "Clear Fix-Methode" an ihre technische Grenze und Decals wirken in diesen Maßstäben bereits störend unrealistisch. Also geht nur Methode 1 mit eigenen Fensterteilen, die wie bei Fahrzeugmodellen zu behandeln sind. Als Hilfsmittel gibt es vielfach vorgefertigte Abklebemasken. Auch hierzu gibt es einen bestehenden Beitrag in Modellversium.

Natürlich kann man die Fenster auch mit "Meterware" abkleben oder eine flüssige Abdeckmaske verwenden.

Plastikmodellbau Online-Kurs für Anfänger XXIII

Maskol ist vor allem bei kleinen Fenstern konkurrenzlos, vorausgesetzt, es bedeckt wirklich nur die durchsichtige Fläche.

Plastikmodellbau Online-Kurs für Anfänger XXIII

Thomas Lutz

Publiziert am 06. April 2025

Du bist hier: Home > Tipps & Tricks > Nützliches aus dem Alltag > Plastikmodellbau Online-Kurs für Anfänger XXIII

© 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links