Junkers EF 126Luftwaffe 1946von Ramon Beyer (1:32 Das Werk)
Die Junkers EF 126 war ein deutsches Schlachtflugzeug mit Pulsoantrieb. Es war das letzte in Dessau gebaute und geflogene Flugzeug. Ein abwerfbares Fahrwerk diente zum Start, zwei aus der Rumpfunterseite ausschwenkbare, hintereinander liegende Kufen zur Landung. Ein Argus As 109-044 Pulso-Triebwerk über dem Rumpf war als Antrieb vorgesehen. Die Junkers EF 126 kam vor Kriegsende über den Bau einer Attrappe nicht hinaus.
Nachdem die 1944 begonnenen Projektionsarbeiten zum Kriegsende eingestellt wurden, hat man die Entwicklung im Oktober 1945 unter sowjetischer Aufsicht durch B. Baade wieder aufgenommen. Mit Hilfe von arbeitsverpflichteten deutschen Wissenschaftlern ist ein antriebsloser Prototyp noch in Dessau fertiggestellt und im Schlepp einer Ju 88 auch zum Fliegen gebracht worden, wobei der Werkspilot, Flugkapitän Joachim Matthies, bei der Landung tödlich verunglückte. Danach wurden die weiteren Arbeiten in die Sowjetunion verlegt. 1948 wurde die Arbeit am Projekt dann eingestellt.
Das Werk hat dieses Modell nun in 1:32 auf den Markt gebracht. Auf dem Schachteldeckel wird zu Recht mit "3 in 1" geworben. Die Schachtel ist randvoll, neben der EF 126 mit einem oder zwei aufgesetzten Triebwerken kann man auch die EF 127 mit im Rumpf integriertem Triebwerk bauen, also drei verschiedene Varianten. Mein Modell stellt eine zweistrahlige fiktive Luftwaffenmaschine dar. Quellen:
Ramon Beyer Publiziert am 23. April 2025 © 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links |