Du bist hier: Home > Galerie > Flugzeuge Militär Modern > McDonnell XF-85 Goblin

McDonnell XF-85 Goblin

Kleinster Jet oder First Egg-Plane

von Frank Barkhofen (1:48 Halberd Models)

McDonnell XF-85 Goblin

Hier zeige ich das zweite Modell des Jahres und eines kann ich vorab sagen: Das war das anspruchsvollste Projekt, das ich je in den Fingern hatte!

McDonnell XF-85 Goblin

Hintergrund

Wieder einmal habe ich in der Gerüchteküche über einen neuen Bausatz der XF-85 Goblin von Halberd Models aus der Ukraine gelesen. Das versprach einen detaillierten und korrekten Bausatz, nachdem lange Zeit in 1:48 nur ein älterer Bausatz von Special Hobby zu überhöhten Preisen gebraucht verfügbar war. Die Neuheit gibt es in 1:48 und 1:32. Weiterhin ist eine Limited Edition von 100 Kits in 1:24 für 2025 geplant. Ende 2024 gab es wohl schon einmal einige Kits, diese waren aber lange ausverkauft. Als die 48er Variante im Januar für knapp zwei Tage wieder auf der Webseite verfügbar war, habe ich zugeschlagen. Halberd Models sind auch bei eBay mit einem Shop vertreten.

McDonnell XF-85 Goblin

Zum Original

Dieser kleine Kobold (übersetzter Name) ist wohl der kleinste je gebaute und geflogene Kampfjet. Er sollte das Bordflugzeug der B-36 werden, ist in zwei Exemplaren gebaut und an einer B-29 getestet worden. In einem Schacht mitgeführt sollte der Jäger abgesenkt werden, starten und nach Verteidigung seines "Flugzeugträgers" - im wahrsten Sinne des Wortes - wieder am Trapez einhaken und eingezogen werden. Der knapp bemessene Platz führte neben den Klapptragflächen zu einigen Designentscheidungen, denn schließlich wollten neben Triebwerk, Cockpit, Fanghaken und vier MGs auch noch Kraftstoff und Munition mitgeführt werden. So ist die Eiform zu erklären, so ganz nebenbei ist also dieser Flugzeugtyp auch noch die Mutter aller Egg-Planes geworden. Der Erstflug war 1948. Bei einigen Testflügen zeigte sich, dass das Wiedereinhängen durch die starken Turbulenzen des Mutterflugzeuges sehr schwierig ist (die Testmaschinen sind auch auf Kufen auf einem Salzsee gelandet), was man einem normal ausgebildeten Piloten nicht zugetraut hat. So wurde 1949 das Projekt abgebrochen.

McDonnell XF-85 Goblin

Das Vorbild

Die beiden Testmaschinen mit den Nummern 6023 und 6024 sind bis heute in Museen erhalten, wobei mir die Darstellung der Maschine im Air Force Museum als Inspiration diente. Wirklich nur als Inspiration, weil sich beide Maschinen in einigen Details unterscheiden und auch im Laufe des Projektes umgebaut worden sind, z.B. sind die wingletartigen Flossen erst spät ergänzt worden. Der Bausatz stellt eher eine Testvariante dar, denn die Museumsmaschinen haben zum Beispiel keine Pitotrohre an den Tragflächen. Die Notlandekufe habe ich nicht montiert, aber die alternativ enthaltenen Ätzteile, die die leeren Montagepunkte darstellen.

McDonnell XF-85 Goblin

Ich weiß, dass die Transportwagen damals dunkel lackiert waren, aber das heutige Gelb des Wagens im Air Force Museum sieht einfach attraktiver aus.

McDonnell XF-85 Goblin

Der Bausatz...

...kommt sehr umfangreich und sorgfältig verpackt: 38 größere Teile aus gegossenem Resin, 16 Kleinteile in ultrafeinem 3D-Resindruck, 48 Ätzteile aus Kupfer, Decals und eine farbige Anleitung. Sogar drei klare Teile sind in Resin gegossen. Der Transportwagen ist Teil des Bausatzes. Optionsteile ermöglichen den Bau mit offener oder geschlossener Haube, ein- oder ausgefahrenem Haken sowie mit oder ohne zentraler Notlandekufe. Die Qualität der Oberflächen mit Nietreihen und Strukturen ist ohne Übertreibung als sensationell zu bezeichnen! Dabei sind Details enthalten, die nur mit flexiblen Formen möglich sind, z.B. im einteiligen Lufteinlauf innen.

Einen ersten Eindruck kann man sich im Onlineshop verschaffen.

McDonnell XF-85 Goblin

Der Bau

Die Passung ist großartig, aber aufgrund der Filigranität mancher Teile ist die Montage trotzdem sehr anspruchsvoll. Leider bleibt hier die Anleitung etwas zu vage in der Position bestimmter Teile bzw. führt den Erbauer aufs Glatteis. Ich habe im Zweifel immer wieder Referenzfotos zu Rate gezogen, auch um Probleme im weiteren Verlauf des Baus zu vermeiden.

Ätzteile vor den TriebwerksschaufelnMcDonnell XF-85 GoblinMcDonnell XF-85 GoblinMcDonnell XF-85 GoblinMcDonnell XF-85 GoblinMcDonnell XF-85 GoblinSpindelmotor zum Ausfahren des Hakens

Ätzteile vor den Triebwerksschaufeln

Ätzteile vor den Triebwerksschaufeln 

Mit Licht von vorn ist das Triebwerk gut sichtbar
Mit Licht von vorn ist das Triebwerk gut sichtbar

Die beiden Cockpithauben des Modells aus klarem Resin sind sehr sauber gegossen, aber sicher nicht auf dem Niveau moderner Spritzgussteile. Um das detaillierte Cockpit zeigen zu können, entschied ich mich daher für eine geöffnete Haube, wieder wie im Museum gezeigt. Auch die Originalhaube ist nach 75 Jahren nicht mehr so klar wie ursprünglich. Dazu bringt der Bausatz zwar die zu öffnende Haube als eigenes Teil mit, aber aus der geschlossenen Variante samt Frontscheibe und Rahmen muss die Haube entfernt werden. Hier halfen mir wieder eine fein gezahnte Resinsäge und sehr vorsichtige Arbeitsweise - man hat schließlich nur einen Versuch. In die Haube sind noch die Belüftungsrohre einzusetzen, die der Bausatz als feinst gedrucktes Teil enthält. Diese sehr dünne und spröde Resinstruktur ist nur sehr schwer zu versäubern!

Die Grenzschichtzäune sind in der Form des Flügels geätzt, allerdings innen zur Verdopplung zu biegen. Das ist sehr tricky beim Einspannen!

McDonnell XF-85 GoblinDie LüftungsrohreMcDonnell XF-85 GoblinMcDonnell XF-85 GoblinMcDonnell XF-85 GoblinMcDonnell XF-85 GoblinDie Landekufe des Kits und die alternativen Ätzteile

McDonnell XF-85 Goblin

 

McDonnell XF-85 Goblin

Meine Ergänzungen

An Montagepunkten ohne formschlüssige Verbindung, z.B. am Transportwagen, habe ich Messingstifte zur Verstärkung eingesetzt. Drei zierliche Stützen sollen das Flugzeug tragen und sind dazu mit in Resin eingegossenem Kupferdraht verstärkt. Das sollte ausreichen, um das Modell vorsichtig von der Werkbank in die Vitrine zu stellen. Ich glaubte aber nicht, dass diese Konstruktion in der Lage wäre, das schwere Resinmodell über viele Kilometer Autobahn zu Ausstellungen zu tragen. So habe ich zuerst den hinteren Stützpunkt aus Messingdrähten und -rohren gelötet und nach Tests im weiteren Verlauf auch die beiden vorderen Stützen. Hier war es schwierig, alle Teile außerhalb des Modells im richtigen Winkel zu verlöten, so dass ich mir mit einer Lehre aus Holz behelfen musste. So konnte ich auch die kleinen waagerechten, im Museum offenen Röhrchen anlöten, statt geschlossenen Resinknubbeln. Die Funktion hat sich mir nicht erschlossen, bis ich gegen Ende des Projektes auf ein Schwarz/Weiß-Foto stieß, das einen Frontschutzbügel samt Gurt zeigte. So konnte ich dieses Detail auch noch aus Messing nachbauen und mit einem ehemaligen Sitzgurt von HGW ergänzen.

McDonnell XF-85 GoblinMcDonnell XF-85 GoblinMcDonnell XF-85 GoblinMcDonnell XF-85 GoblinMcDonnell XF-85 GoblinMcDonnell XF-85 GoblinMcDonnell XF-85 Goblin

McDonnell XF-85 Goblin

 

Der Frontschutzbügel mit Gurt ist nur gesteckt
Der Frontschutzbügel mit Gurt ist nur gesteckt

Weiterhin habe ich die langen Pitotrohre aus Messing gelötet und mit Aluröhrchen ergänzt.

Das Decalblatt ist sehr umfangreich und enthält sehr viele Stencils. Als Farben habe ich verschiedene Metallfarben von Alclad benutzt, auch Farben von Mr. Paint und AK Real Colors. Die Alterung erfolgte mit Ölfarben.

McDonnell XF-85 GoblinMcDonnell XF-85 GoblinMcDonnell XF-85 GoblinDie Beschriftungen der Unterseite sind am Modell kaum zu sehenMcDonnell XF-85 GoblinDie Stencils sind winzig, aber lesbarEinige Stencils sind in Weiß gedruckt. Hier auch eine Verkabelung im Bild

McDonnell XF-85 Goblin

 

McDonnell XF-85 Goblin

Bis zu den Ausstellungen meines Clubs in Ergolding und kurz darauf der Euro Model Expo in Lingen hatte ich das Modell fertig und es reifte die Idee, damit am Wettbewerb der EME teilzunehmen - ich hatte aber im Leben nicht erwartet, die Goldmedaille in der Master Class zu erreichen! Um so mehr habe ich mich gefreut, vielen Dank!

McDonnell XF-85 Goblin

Fazit

Das war für mich ein außergewöhnliches, aber auch schwieriges Projekt - daher bin ich mit dem Ergebnis zufrieden. Da ich scheinbar der Erste war, der diesen Bausatz in der 1:48er Version vollendet hat, ist das Modell auch auf der Facebook-Seite von Halberd Models zu finden. Ein extrem nettes Feedback gab es ebenfalls - wenn es sogar dem Hersteller gefällt, hat man wohl einiges richtig gemacht.

McDonnell XF-85 Goblin

Frank Barkhofen

Publiziert am 25. April 2025

Du bist hier: Home > Galerie > Flugzeuge Militär Modern > McDonnell XF-85 Goblin

© 2001-2025 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links