Du bist hier: Home > Galerie > Flugzeuge Militär Modern > De Havilland DH.112 Mk.4 Venom

De Havilland DH.112 Mk.4 Venom

J-1750, J-1777 und J-1794 der Schweizer Luftwaffe

von Hans Peter Tschanz (1:48 Mikro Mir)

Wie im Dezember hier angekündigt, möchte ich weitere Ausführungen dieses frühen Jets der Schweizer Luftwaffe vorstellen. Es sollen diese drei Maschinen sein:

von links: J-1794, J-1777, J-1750
von links: J-1794, J-1777, J-1750

Die Venom in der Schweiz...

... war eigentlich eine Erfolgsstory: 1956, noch während des Lizenzbaues der DH.112 Mk.1, konnte, gestützt auf die bis dahin mit den De Havilland–Düsenflugzeugen gesammelten Erfahrungen, ein neuer Lizenzvertrag für 100 Einheiten von der inzwischen verbesserten Baureihe DH.112 Mk.4 abgeschlossen werden.

De Havilland DH.112 Mk.4 Venom

Die hauptsächlichste Verbesserung gegenüber der Venom Mk.1 war die erstmals verwendete hydraulisch angetriebene Querruder-Servosteuerung. Wie bei allen Kampfflugzeugen, so mussten auch hier im Laufe der Zeit eine Reihe von technischen Verbesserungen vorgenommen werden. Die Zuteilung von neuen Funkfrequenzen an das Militär erforderte nachträglich den UHF-Umbau. Gleichzeitig konnte die ganze Serie mit verbesserten Zielgeräten für den Bombenabwurf ausgerüstet werden.

De Havilland DH.112 Mk.4 Venom

In Bezug auf eventuelle Material-Ermüdungserscheinungen wurde die Überwachung auch hier analog des Verfahrens wie bei der DH.112 Mk.1-Serie angewendet.

Fast 30 Jahre lang stellte die Venom das Rückgrat der Jagd- und Angriffskräfte der Flugwaffe dar. Erst 1984 wurde die Venom ausgemustert und durch die Hawker Hunter ersetzt.

De Havilland DH.112 Mk.4 Venom

Technische Daten (Mk.4)

Entwickelt bei De Havilland Aircraft Ltd., Hatfield GB. Gebaut wurden die Schweizer Mk.4 bei den drei Schweizer Unternehmen F+W Emmen, Doflug Altenrhein und Pilatus AG in Stans in Lizenz. Es waren 100 Einsitzer für den Jagd- und Erdkampfeinsatz, sie erhielten die Immatrikulationen: J-1701 bis J-1800.

  • Bauart: freitragender Mitteldecker, Pressholzrumpf, Trag- und Steuerflächen sowie Leitwerk aus Metall

  • Abmessungen: Spannweite 12,716 m; Länge 10,10 m

  • Gewicht:  Rüstgewicht 4.050 kg; Zuladung 3.100 kg; max. Abfluggewicht 7.150 kg.

  • Antrieb: Sulzer DH Ghost 48 Mk.1, 22,5 kN Schub
  • Höchstgeschwindigkeit 920 km/h

De Havilland DH.112 Mk.4 Venom

Meine Modelle

Nachdem ich schon angenehme Erfahrungen mit diesem Bausatz machen konnte, hatte ich jetzt das Ärgernis, dass die Ätzteile nicht vollständig waren und ich bei einem Modell den Bugballast nachträglich erhöhen musste, indem ich zwei Kügelchen ins Cockpit und ein paar in den vorderen Fahrwerkschacht platziert habe, damit der Flieger sicher steht.

J-1750, Werknummer 400

Fangen wir mit der ältesten Maschine an: J-1750 wurde am 14.1.1957 abgenommen und in Dienst gestellt. Am 1.5.1974 wurde sie abgeschrieben.

Lackiert in einem nicht ganz standardmäßigen, sehr hellgrün aussehenden Tarnmuster (Flugzeuggraugrün über mittlerem Seegrau scheint zusammenzupassen, zum Teil wurde es etwas aufgehellt).

De Havilland DH.112 Mk.4 VenomDe Havilland DH.112 Mk.4 VenomDe Havilland DH.112 Mk.4 VenomDe Havilland DH.112 Mk.4 VenomDe Havilland DH.112 Mk.4 VenomDe Havilland DH.112 Mk.4 VenomDe Havilland DH.112 Mk.4 Venom

De Havilland DH.112 Mk.4 Venom

 

J-1777, Werknummer 427

Die J-1777 wurde am 31.1.1957 abgenommen und in Dienst gestellt. Am 1.2.1974 wurde sie abgeschrieben.

Sie zeigt ein weiteres experimentelles Tarnschema mit einer Kombination aus Hell- und Dunkelgrün. Auch hier gilt: Die angegebenen Farbcodes sind beste Schätzungen. Die Grenzlinien zwischen den Grüns scheinen ziemlich scharf zu sein.

De Havilland DH.112 Mk.4 VenomDe Havilland DH.112 Mk.4 VenomDe Havilland DH.112 Mk.4 VenomDe Havilland DH.112 Mk.4 VenomDe Havilland DH.112 Mk.4 Venom

De Havilland DH.112 Mk.4 Venom

 

J-1794, Werknummer 444

Zuletzt noch eine im alufärbigen Naturmetall-Look, die ich für einen Freund gebaut habe:

Die Jüngste dieses Trios wurde am 10.1.1958 abgenommen und am 12.3.1981 abgeschrieben.

Als "Feinddarsteller" in der Rolle des Angreifers waren gut sichtbare Markierungen wichtig, weil derselbe Flugzeugtyp "auf beiden Seiten" verwendet wurde. Die Markierung war bei diesem Flugzeug in Rot vorhanden.

De Havilland DH.112 Mk.4 VenomDe Havilland DH.112 Mk.4 VenomDe Havilland DH.112 Mk.4 VenomDe Havilland DH.112 Mk.4 VenomDe Havilland DH.112 Mk.4 VenomDe Havilland DH.112 Mk.4 Venom

De Havilland DH.112 Mk.4 Venom

 

Was die Farbgebung anbelangt, habe ich verschiedene Farben genommen, das heißt, Revell, Modell Master, Humbrol und für das Washing der Linien und Tankdeckel und Wartungsdeckel habe ich ein Gemisch aus Wasser, Wasserfarbe und Spülmittel genommen damit ein Kapilareffekt entsteht, und nach dem Trocknen die Decals von Matterhorn Circle angebracht - das sind für mich gesehen die besten, die es im Moment gibt.

Nachdem alles an seiner Stelle angebracht und mit Klarlack fixiert war, habe ich das letzte Finish angebracht und jetzt stehen sie da, die drei De Havilland DH.112 Venom: eine in Silber und die anderen zwei mit verschiedene Tarnmuster der Schweizer Flugwaffe.

De Havilland DH.112 Mk.4 Venom

Hans Peter Tschanz,
http://www.flieger-hanspeter.ch/

Publiziert am 14. Mai 2024

Du bist hier: Home > Galerie > Flugzeuge Militär Modern > De Havilland DH.112 Mk.4 Venom

© 2001-2024 Modellversium Modellbau Magazin | Impressum | Links